Pros und Cons Zusammenfassung
Schauen wir uns also nochmal die beiden Tools im Vergleich an.
Feature | Joplin | Zim |
---|---|---|
Installation | — Nur als Snap oder AppImage | + Paketmanager |
Installationsgröße | – 126 MB | + 7,7 MB |
Synchronisation | + intern (z.B. Dropbox) | + extern (z.B. Nextcloud Client) |
Mobiler Client (Android) | + ja | – nein |
Datenspeicherung | – SQlite Datenbank | + Textfiles |
Design | + modern | – etwas altbacken |
Dateneingabe | + Markdown | + Rich Text |
Projektaktivität | + hoch (307 Contributors) | + hoch (96 Contributors) |
Letzer Release | + Vor 3 Tagen | + Vor 1 Monat |
Verbreitung | + 20k Stars bei Github | + 1,1k Stars bei Github |
Übersichtlichkeit | – OK | + Gut |
Anhänge möglich | + ja | + ja |
Links möglich | + ja (aber umständlich) | ++ ja |
Plugins und Diagramme | ++ mittels Mermaid | + mittels Ditaa oder Diagram Editor |
Versionskontrolle | + ja | + ja mittels git Integration |
Papierkorb | – nein | + ja |
Tabellen | ++ per Markdown | + per Plugin |
Lizenz | + MIT | + GPL-2.0 |
Trennung von Privat und Beruf | – nein | + ja |
Suche | + ja | + ja |
Fazit
Wie sieht nun mein Fazit aus, was das Thema Zim und Joplin angeht? Ich bin grundsätzlich nicht der absolute Power-User von Desktop-Wikis. Meine Notizen sind eher kurz und keine vollständige Wissensdokumentation. Also eher, was man sonst auf einen Post-it schmieren würde. Ein paar Linux Kommandos, die ich mir einfach nicht merken kann, weil ich sie nur selten verwende, ein paar Notizen zu Artikelideen usw.
Joplin ist wirklich eine interessante Alternative zu Zim und mein erstes Fazit nach den ersten Gehversuchen war: Ich werde in Zukunft Joplin verwenden. Joplin bietet viele Funktionen wie die integrierte Synchronisation, die ich jedoch nicht brauche und wird insgesamt ein wenig moderner. Markdown ist eine praktische Sache, aber für ein Desktop-Wiki kein K.O.-Kriterium. Zum Teil mag dies eventuell sogar umständlicher sein. Dass Joplin hauptsächlich nur über AppImages oder Snaps verteilt wird, ist dafür schon ein gravierender Nachteil. Die Verwendung auf Android ist für mich nicht so wichtig. Mein aktuelles Fazit ist also:
Beide Applikationen sind grundsätzlich sehr gut geeignet. Einen klaren Sieger gibt es nicht. Nach nun zweiwöchiger Nutzung von Joplin und anfänglicher totaler Begeisterung werde ich wieder zu Zim zurückkehren. Das gesamte Konzept ist etwas schlanker und für mich runder und entspricht mehr dem KISS-Prinzip. Keep it simple and stupid.
Lizenz: CC-BY-SA