DietPi ist eine leichtgewichtige, auf Debian basierte Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme, die auch die Option der Installation einer Desktopumgebung mitbringt. Sie bietet für die jeweilige Hardware vorkonfigurierte Software aus verschiedenen Bereichen und unterstützt eine große Zahl an Geräten. DietPi ist in fast allen Belangen ressourcenschonender als Raspberry Pi OS. Jetzt erfuhr DietPi mit Version 8.2 bereits das dritte Release des noch jungen Jahres.
Die Highlights dieser Version sind:
- Neue Images für virtuelle Maschinen unter VMware ESXi/vSphere, Proxmox, UTM (ab macOS Big Sur) sowie Hardkernels Odroid C4/HC4 Einplatinencomputer wurden veröffentlicht.
- Die minimale Kubernetes-Plattform MicroK8s von Canonical wurde als Software-Option hinzugefügt.
- Die audiophile Weboberfläche von Allo.com für Raspberry Pi und Sparky SBC hat ein umfangreiches Upgrade erhalten. Dabei wurden viele Probleme und Sicherheitsaspekte behoben und die zugrunde liegenden Laravel-Abhängigkeiten auf die neuesten Versionen aktualisiert.
- Die Benutzer werden nun darauf hingewiesen, wenn ein Neustart erforderlich ist, um ein aktuelles Kernel-Upgrade abzuschließen, wodurch sichergestellt wird, dass Software-Installationen und andere System-Wartungsaufgaben bei Bedarf Kernel-Module laden können.
- Das Script DietPi-Software kann nicht mehr ausgeführt werden, wenn ein Neustart wegen eines neuen Kernels ansteht
Neben Verbesserungen bei der angepassten Software, die Pakete wie Chromium, Deluge, Roon, Docker Compose aufwertet, wurde die Dokumentation verbessert und Fehler der Vorversion behoben. Alle Änderungen zu DietPi 8.2 können auf der Projektseite auf GitHub nachgelesen werden. Abbilder für die unterstützte Hardware können auf der Downloadseite des Projekts heruntergeladen werden.