Linux 5.18 wechselt zum C11-Standard und bringt viele Änderungen für Intel und AMD sowohl bei CPUs als auch bei GPUs. Der Kernel wuchs um rund 700.000 Zeilen.

Linux 5.18 wechselt zum C11-Standard und bringt viele Änderungen für Intel und AMD sowohl bei CPUs als auch bei GPUs. Der Kernel wuchs um rund 700.000 Zeilen.
Wie steht es mit der Alltagstauglichkeit von auf Linux basierten Smartphones? Eine der Antworten heißt Waydroid, eine Software. die Android samt Apps in Linux-Containern ausliefert.
Die Neuauflage des TUXEDO InfinityBook S 17 profitiert von Intels Hybrid-Architektur Alder Lake mit 12 Kernen und 16 gleichzeitigen Prozessen.
Die Entscheidung war knapp, aber die die Bundestagsfraktionen haben sich darauf geeinigt, für 2022 insgesamt 51 MIO. Euro für Open source bereitzustellen.
KDE Plasma 5.25 Beta bietet Verbesserungen im Design und im Unterbau. Die stabile Version der Desktop-Umgebung erscheint am 14. Juni.
Das Softwareverteilungssystem m23 ist in Version 22.1 erschienen und unterstützt nun auch Ubuntu 22.04 LTS. Grundlage von m23 22.1 ist Debian 11.
In letzter Zeit häufen sich Vorfälle, in denen Google Open Source Apps aus dem Play Store entfernen will und kein sinnvoller Diskurs stattfindet. Jetzt hat ein Entwickler gleich zwei Apps abgekündigt.
Der Arch Linux Installer »archinstall« wird stetig weiterentwickelt. Eine Vorschau auf v2.4.3 implementiert Unterstützung für FIDO2-Sticks zum Aufschließen von Partitionen.
Proxmox Backup Server 2.2 unterstützt Namespaces und sorgt mit verschiedenen Maßnahmen für eine weitere Reduzierung des benötigten Speicherplatzes.
NVIDIA hat kürzlich sein Festhalten am EGL-Streams-API aufgegeben und unterstützt nun auch Waylands GBM. Ein Entwickler erläutert, was noch zu tun ist.