
Linux-Phone Librem 5 verspätet sich
Das von Purism konzipierte Linux-Phone Librem 5 wird sich um rund drei Monate verspäten. Die Auslieferung beginnt nicht, wie zunächst vorgesehen, im Januar 2019 sondern erst im April.
-->
Das von Purism konzipierte Linux-Phone Librem 5 wird sich um rund drei Monate verspäten. Die Auslieferung beginnt nicht, wie zunächst vorgesehen, im Januar 2019 sondern erst im April.
SMS und Messaging sind eine der Hauptanwendungen auf Smartphones. Purism entwickelt für das Librem 5 eine eigene SMS-App, die auch XMPP unterstützt.
Ein neuer Report aus der Hexenküche bei Purism erläutert den aktuellen Entwicklungsstand bei Soft- und Hardware für das Librem 5 Linux-Phone.
Das Entwickler-Team des Librem-5-Smartphone stand kürzlich vor einem Problem, das die Zertifizierung durch die Free Software Foundation in Frage stellte.
Die Bestellfrist für das Librem-5-Dev-Kit, ein Entwickler-Bausatz ohne Gehäuse und Akku, endet am 31.Mai. Das teilte Hersteller Purism auf seiner Webseite mit.
Purism hat einen neuen Librem 5 Design-Report veröffentlicht und gibt Einblick in die Entwicklung des mobilen GNOME-Clients sowie weitere Informationen zu Formfaktor und Gehäusebeschaffenheit.
Wie der Notebook-Hersteller Purism heute bekanntgab, arbeitet das Unternehmen mit dem Projekt UBports zusammen, um Ubuntu Touch als unterstütztes Betriebssystem auf dem in der Entwicklung befindlichen Linux-Smartphones Librem 5 zu etablieren.
GNOME-Entwickler Tobias Bernard arbeitet künftig als UI/UX-Designer für das Linux-Smartphone Librem 5 für die Firma Purism.
Im Purism-Blogpost der zu Ende gehenden Woche zur Entwicklung des Librem 5 Linux-Smartphone schildert Heather Ellsworth die erste Aktivierung von Plasma Mobile auf dem Testboard.
Im Blog der Firma Purism ist aktuell zu lesen, dass in Zusammenarbeit mit dem Kryptografie-Experten Werner Koch eine Hardware-Verschlüsselung für Purism Librem-Produktreihe entworfen werden soll.
Der aktuelle Entwickler-Report berichtet, der geplante Soc für das Librem 5 sei nicht anfällig für die CPU-Lücken Meltdown und Spectre.
Nachdem es letzte Woche um technische Aspekte ging, hat Purism einen ersten Statusreport zu Design und Nutzerschnittstelle des Linux-Phones Librem 5 veröffentlicht.
Der erste Statusbericht zur Entwicklung des Librem 5 zeigt das neue Team bei Purism auf gutem Weg. Ab jetzt soll wöchentlich ein Librem 5 Statusbericht folgen.
Debian-Entwickler Matthias Klumpp testet erfolgreich KDE Plasma Mobile auf der Experimentier-Hardware für das freie Librem-5-Smartphone.
Die Crowdfunding-Kampagne für das Linux-Smartphone Librem 5 ist zu Ende. Statt der anvisierten Summe von 1,5 Millionen US-Dollar erhielt das Projekt der Firma Purism Zusagen für über zwei Millionen US-Dollar.
Die Schwarmfinanzierung von 1.5 Millionen US-Dollar für das freie und offene Smartphone Librem 5 war erfolgreich, nun beginnt die Entwicklung.
Die Kampagne zur Schwarmfinanzierung des freien und offenen Smartphones Librem 5 der Firma Purism aus San Francisco hat den Meilenstein von einer Million US-Dollar überschritten. Es verbleiben 18 Tage für die restlichen 500.000 US-Dollar
A few days after KDE, the GNOME Foundation has now officially confirmed its support for Purism’s Librem 5 smartphone if crowdfunding is successful. This was announced today by Neil McGovern, director of the GNOME Foundation.
Wenige Tage nach KDE hat nun auch die GNOME Foundation ihre Unterstützung für das Librem-5-Smartphone der Firma Purism offiziell zugesagt, sollte das Crowdfunding erfolgreich verlaufen. Das gab Neil McGovern, zuletzt Debian Project Leader (DPL), jetzt Vorstand der GNOME Foundation, heute bekannt.
2020 war kein gutes Jahr. Wir schauen im Rückblick, ob auch Linux von der Pandemie betroffen war. Es gab zudem spannende Entwicklungen und umstrittene Entscheidungen.