
Sicherheits-Distribution Qubes OS 4.0 freigegeben
Nach fast zwei Jahren Entwicklung, vielen Tests und einiger Verzögerung aufgrund der Sicherheitslücken Meltdown und Spectre ist Qubes OS 4.0 nun stabil verfügbar.
-->
Nach fast zwei Jahren Entwicklung, vielen Tests und einiger Verzögerung aufgrund der Sicherheitslücken Meltdown und Spectre ist Qubes OS 4.0 nun stabil verfügbar.
Purism integriert die Sicherheits-Firmware Heads in seine auf Wahrung der Privatsphäre ausgelegten Notebooks Librem 13 und 15.
Purism liefert ab sofort alle Notebooks ohne Aufpreis mit TPM aus. Deutsches Tastaturlayout und der Wegfall der Versandkosten machen die Notebooks auch hierzulande interessant.
KDE hat ein erstes Image zum Test von Plasma Mobile herausgegeben. Es basiert auf KDE Neon und kann per USB-Stick oder mit VirtualBox sowie QEMU/KVM getestet werden.
Notebook-Hersteller Purism hat große Ziele für 2018. Alle Produkte des Herstellers drehen sich im Kern um Linux und den Schutz der Privatsphäre.
2017 war für Linux ein erfolgreiches Jahr, auch wenn es wieder nicht das Jahr des Linux Desktops war. Dieser subjektive Überblick bietet einige Höherpunkte von Linux 2017, ohne jedoch Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.
Hersteller System76, der auf Linux-Notebooks spezialisiert ist, will Intels Management Engine (ME) in seinen Geräten abschalten.
Google Sicherheitsforscher entdeckten kürzlich, dass im Inneren von Intels Management Engine Minix als Betriebssystem läuft.
Purismus kündigte heute eine Zusammenarbeit mit der Kryptowährung Monero an, der einzigen dezentralen Währung, die standardmäßig privat ist. Purism akzeptiert seit kurzem Monero auch für Zahlungen in seinem Online-Shop.
Purism, Entwickler freier Hard- und Software, geht eine weitere Partnerschaft ein, diesmal mit Nextcloud. Es geht dabei um die Integration von Nextcloud in das Smartphone-Projekt Librem 5 sowie direkt in PureOS für die freien Notebooks Librem 13 und Librem 15.
Oft bekommt man zu hören, Notebook-Akkus würden unter Windows länger halten als unter Linux. Deshalb versuchen Entwickler ihre Software so zu gestalten, dass möglichst lange Laufzeitern erreicht werden können. Da ist in den letzten Jahren bereits einiges an Fortschritt erzielt worden.
KDEs Plasma-Entwickler Sebastian Kügler spricht in seinem Blog in einem neuen Eintrag über Plasma und Konvergenz. Dabei meint Konvergenz die Möglichkeit, verschiedene Formfaktoren mit derselben Codebasis zu bedienen.
KWin soll unter Wayland ohne XWayland-Unterstützung starten können. Martin Flöser beschreibt den Weg dorthin im Projekt XFree-KWin.
Meiner Meinung nach hat Purism Fehler bei der Kampagnenplanung zum Librem-5-Smartphone gemacht. Trotzdem gebe ich dem Projekt noch eine reelle Chance.
KDE Plasma Mobile wird das mobile Betriebssystem für das freie Smartphone Librem 5 des amerikanischen Open-Source-Unternehmens Purism
Vor nicht ganz zwei Wochen wurde bekannt, dass das Open-Source-Unternehmen Purism ein Smartphone mit offener Hard- und Software plant. Purism ist in San Francisco beheimatet und hatte bisher einigen Erfolg in der Open-Source-Szene mit der Entwicklung der freien Notebooks Librem 11, 13 und 15.