Seit fast 10 Jahren bietet die kleine Distribution KaOS einen stets aktuellen, liebevoll kuratierten Plasma-Desktop als Rolling Release an. KaOS wird, inklusive aller KDE-Pakete, von Grund auf neu gebaut, bedient sich aber beim Paketmanagement bei Arch Linux. Gerade ist KaOS Linux 2023.02 erschienen, das bereits die eben erst erschienene stabile Ausgabe von Plasma 5.27 LTS sowie KDE Frameworks 5.103 und KDE Gear 22.12.2 installiert. Als Grundlage dient Kernel 6.1.11 LTS.
Die Pakete für KaOS 2023.02 wurden mit Qt 5.15.8+ gebaut, obwohl Qt 5.15 keine Updates vom Hersteller Qt-Company mehr erhält. Dass KaOS trotzdem auf neuere Versionen aufsetzen kann, ist der Initiative von KDE zu verdanken, die zusammen mit Qt Company ein Patchset aufgelegt haben, um für KDE einen sanften Übergang zu Qt 6 zu ermöglichen.
Neu: Kjournald und Ghostwriter
Bei den Paketen gab es Aktualisierungen für IWD 2.3, OpenSSH 9.2p1, MPFR 4.2.0, CLang/LLVM 15.0.7, Libtiff 4.5.0, Sqlite 3.40.1, NetworkManager 1.42.0, Systemd 252.5, Python 3.10.10, Dracut 059, ZFS 2.1.9, Gnupg 2.4.0 und Busybox 1.36.0. Ein neues Tool namens Kjournald setzt die Ausgabe von journalctl
zum Lesen der Logs grafisch um und erlaubt eine einfache Filterung der gesuchten Stellen im Log. Neu hinzugekommen ist zudem der Markdown Editor Ghostwriter. Bei den Dateisystemen wurde ZFS hinzugefügt, was einige Änderungen im Calamares-Installer bei der Übernahme der erstellten Host-ID in das installierte System voraussetze.
Vorbereitung auf Qt 6
Auch KaOS bereitet sich bereits auf Qt 6 vor. Für die Abenteuerlustigen wird das kde-next-Repository für einen kompletten Qt6-basierten KDE-Stack verwendet, alle Frameworks sind dort auf Qt6 aufgebaut, die meisten Plasma- und einige KDE-Anwendungen wurden ebenfalls auf Qt6 portiert. Plasma 6 bootet zwar, ist aber noch nicht benutzbar.
KaOS Linux 2023.02 ist neben KDE neon die zweite Distribution, die Plasma 5.27 LTS bereits als fertiges Abbild zum Download anbietet.