Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Nach diesem Prinzip hat GoboLinux die Struktur des Dateisystems bereits vor fast einem Vierteljahrhundert umgekrempelt.

Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Nach diesem Prinzip hat GoboLinux die Struktur des Dateisystems bereits vor fast einem Vierteljahrhundert umgekrempelt.
Mit dem ersten Produkt FuriPhone FLX1 hat ein neuer Player die Arena im Wettbewerb um das beste Linux Smartphone betreten!
Warum bloggt man und für wen? Welche Infrastruktur steht hinter dem Blog? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Artikel für unseren Blog LinuxNews.
Mit einer cleveren Kombination aus Syncthing und WebDAV auf einem Raspberry Pi synchronisieren wir unsere KeePass-Datenbanken plattformübergreifend und zuverlässig – ohne Abhängigkeit von klassischen Cloud-Diensten.
Künstliche Intelligenz ist da, um zu bleiben. Die Open-Source-Community darf das Feld nicht de Big Playern überlassen. Fedora entwickelt Ansätze einer Strategie.
Das Displayserver-Protokoll Wayland ist seit mehr als 15 Jahren in der Entwicklung und es gibt gute Gründe dafür, warum es jetzt weitere Verbreitung erfahren muss.
Das vergangene Jahr brachte für Linux spannende Entwicklungen in den Vordergrund, die auch das Linux-Jahr 2024 entscheidend prägen werden.
Einen Exchange hinter mailbox.org zu nageln, gleicht einer galaktischen Schlacht. Doch das Imperium schlägt zurück!
Geschäftlich nutze ich Apple Geräte. Wie sich diese mit meinen Open Source Lösungen vertragen, erfahrt ihr hier!
Wayland benötigte rund 15 Jahren, um in den wichtigsten Desktop-Umgebungen anzukommen. Plasma 6 wird im Frühjahr mit Wayland als Standard veröffentlicht.