Armbian ist ein Betriebssystem für Single Board Computer (SBC), eingebettete Geräte und Linux-Phones auf Basis der ARM-Plattform. Es basiert, wie der Name vermuten lässt, auf Debian und Ubuntu und eignet sich als Server wie auch für grafische Desktops.
Armbian auf dem RasPi
Gerader ist Armbian 22.02 erschienen und überrascht mit der offiziellen Unterstützung für den Raspberry Pi 4. Die angebotenen Abbilder basieren auf der RasPi-Version des im April erwarteten Ubuntu 22.04 LTS »Jammy Jellyfish«. Armbian bietet Versionen mit vorinstalliertem Xfce 4.16, Cinnamon 4.8 oder MATE 1.26 als Desktop-Umgebung. Die Variante für die Kommandozeile basiert auf Ubuntu 20.04 LTS »Focal Fossa«. Die Unterstützung wird noch als WIP (work in progress) bezeichnet. Anwender berichten Erfolg bei der Nutzung auf verschiedenen 64-Bit Boards wie den Modellen Raspberry Pi 4 Modell B, 3B und CM3 und 4.
CLI und GUI
Gemeinsam ist den verschiedenen Abbildern Linux 5.15 LTS (im EDGE Channel 5.16) als Kernel sowie eine Paketbasis aus unter anderem Firefox und Chromium, Thunderbird, LibreOffice, GIMP, Transmission, Pinta und MPV. Das Armbian-Projekt hofft auf Unterstützung aus der Raspberry Pi Community, um die Unterstützung weiter zu stabilisieren und auszubauen und den Fans der kleinen Boards eine weitere Alternative zu bieten.
UEFI für AArch64 und x86
Darüber hinaus bietet Armbian 22.0 UEFI-Unterstützung für AArch64 (ARM64) als auch für x86-Plattformen unter Verwendung des GRUB-Bootloaders von Debian. Zudem gibt es eine neue Rolling-Release-Version auf der Basis von Debian Unstable. Das ODROID-N2-Board startet jetzt mit der Bootstrap-Software [wiki title=”Das_U-Boot”]U-Boot[/wiki].
Armbian unterstützt neben dem neu hinzugekommenen Raspberry Pi über 60 weitere SBCs, deren Abbilder auf der Downloadseite des Projekts heruntergeladen werden können.