Viele Projekte im Bereich Freie Software und Open Source finanzieren sich über Spenden und Sponsoren. Letztere stellen meist Hardware in Form von Servern und Webspace zur Verfügung. Die Anwender sind gefragt, wenn es darum geht, durch einmalige oder wiederkehrende Spenden das Projekt auf eine tragfähige Basis zu stellen.
Spenden einsammeln, aber wie?
Früher war es oft so, dass Entwickler Spenden über Paypal annahmen. Dabei kam es dann vor, dass Paypal diese privaten Konten sperrte unter der Annahme, die Gelder seien steuerlich relevant. Es war dann nicht leicht und sehr zeitaufwendig, diese Gelder wieder loszueisen. Andere Projekte gründeten einen Verein, um Spenden ordnungsgemäß verbuchen und steuerabzugsfähige Spendenquittungen ausstellen zu können. Der Aufwand, einen Verein zu gründen und zu unterhalten, ist in Deutschland für kleinere Projekte allerdings nicht ganz unerheblich. Auch Merchandise wie T-Shirts und Tassen sind ein Mittel, Einnahmen zu generieren, allerdings ist auch das mühsam und nicht allzu ertragreich.
Patreon und Co.
Seit einigen Jahren gibt es Organisationen, die sich um das Handling von Spenden kümmern und dafür einen Prozentsatz einbehalten, um ihre Kosten zu decken. Zu nennen sind hier unter anderem Patreon, Liberapay und das von mir sehr geschätzte und genutzte Open Collective, das ich morgen in einem separaten Artikel vorstelle.
Es gibt immer wieder Fälle, bei denen wichtige Projekte, die beispielsweise Stützpfeiler des Internets darstellen und von jedermann genutzt werden, trotzdem völlig unterfinanziert sind. Bestes Beispiel ist OpenSSL, das erst nach Heartbleed Aufmerksamkeit und eine tragfähige Finanzierung erhielt.Ich nehme mit unserem Distributionsprojekt siduction selbst Spenden ein, spende aber auch meinerseits gern an Projekte, die mich überzeugen.
Ich teste fast täglich Projekte auf GitHub, von denen dann einige auch bei mir privat zum Einsatz kommen. Denen lasse ich dann gern gelegentlich ein paar Euro zukommen. Das ist einerseits finanzielle Unterstützung, andererseits aber auch die mindestens so wichtige Anerkennung ihrer Arbeit.
Und ihr?
Wie haltet ihr es mit Spenden an Projekte aus den Bereichen Freie Software und Open Source? Wenn ihr spendet, gehen eure Zuwendungen an ein Projekt oder kleinere Summen an mehrere Empfänger? Auf welche Weise spendet ihr bevorzugt? Oder nutzt ihr Freie Software, denkt aber, eure Zuwendungen werden anderswo dringender gebraucht? Lasst es uns gerne in den Kommentaren wissen.
Bildquelle: micheile dot com auf Unsplash