AlmaLinux 9.2

AlmaLinux 9.2 stellt ELevate vor

Die AlmaLinux OS Foundation hat die Verfügbarkeit von AlmaLinux 9.2 mit dem Codename »Turquoise Kodkod« bekannt gegeben. Die Enterprise-Distribution ist binär-kompatibel mit dem kürzlich veröffentlichten Red Hat Enterprise Linux 9.2 (RHEL).

Mehr Sicherheit, aktalisierte Module Streams und Toolchain

AlmaLinux 9.2 bringt den Anwendern Sicherheitsverbesserungen, aktualisierte Module Streams, eine optimierte Systemverwaltung, verbesserte Containerisierungsfunktionen sowie aktualisierte Komponenten und Toolchains. Beginnen wir mit der Toolchain. Hier kommen GCC 11.3.1, glibc 2.34 und binutils 2.35.2 sowie GCC Toolset 12, LLVM Toolset 15.0.7, Rust Toolset 1.66, and Go Toolset 1.19.6 zum Zug.

Bei den Module Streams werden Aktualisierungen auf Python 3.11 nginx 1.22 und PostgreSQL 15 ausgeliefert. Git wurde auf v11.3.1 angehoben, während Git Large File Storage (LFS) in v3.2.0 ausgeliefert wird. Weitere aktualisierte Tools und Debugger sind GDB 10.2, Valgrind 3.19, SystemTap 4.8, Dyninst 12.1.0 und elfutils 0.188. Der Systemüberwachung dienen PCP 6.0.1 und Grafana 9.0.9.

ELevate Projekt vorgestellt

In Sachen Sicherheit wurde unter anderem die OpenSSL Secure Communications-Bibliothek in Version 3.0.7 integriert, SELinux steht nun bei v3.5, während Keylime auf v6.5.2 gehoben wurde. Zudem verwendet das System jetzt ein aktualisiertes AlmaLinux EV Code Sign Secure Boot Zertifikat. Als Kernel kommt Linux 5.14.0 zum Einsatz. Neu vorgestellt wird das ELevate Projekt, eine Open-Source-Initiative zur Unterstützung von Benutzern bei der Migration zwischen verschiedenen RHEL-Derivaten.

AlmaLinux OS 9.2 unterstützt die Architekturen x86_64, aarch64, ppc64le und s390x. Die entsprechenden Images sind in der Ankündigung verlinkt, die Release Notes sowie die RHEL 9.2 Release Notes halten weitere Details zu AlmaLinux 9.2 bereit.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments