Bodhi Linux 7.0 ist eine minimalistische Distribution auf Ubuntu-Basis, was man ihr aber nicht anmerkt, denn Bodhi verfügt über den hauseigenen Moksha-Desktop.
Ubuntu als Basis
Nach etwas über zwei Jahren erschien mit Bodhi Linux 7.0 RC ein Release Candidate als Nachfolger von Bodhi Linux 6.0. Die neue Version basiert auf Ubuntu 22.04.2 LTS mit Linux 5.15 als Kernel. Alternativ sind aber auch Linux 5.19. und Linux 6.2.6 verfügbar. Die Enlightenment Foundation Libraries (EFL) sind in Version 1.26.99-3 an Bord, der auf Enlightenment basierte Desktop Moksha trägt die Versionsnummer 0.4.0.11. Moksha und mehrere Module wurden vollständig überarbeitet, um die Abhängigkeit von einigen veralteten Bibliotheken zu beseitigen.
Wenig vorinstallierte Software
Bodhi Linux 7.0 bringt kaum vorinstallierte Pakete mit. Neben Chromium als Webbrowser sind das GParted, der Bildbetrachter e-photo, ein Terminal namens Terminology, der Dateimanager Thunar und der Synaptic-Paketmanager. Um Firefox und Thunderbird auch als DEB installieren zu können, ist das Mozillateam-PPA in der Quellenliste eingetragen. Auch die Ubuntu Backports sind dort bereits aktiviert. Der Webbrowser-Manager erlaubt die Auswahl unter vielen zu installierenden Browsern, die direkt aus dem Manager installierbar sind.
Bodhi AppCenter
Das weitere Ausgestalten der Installation mit Anwendungen liegt beim Anwender. Dabei hilft das im Menü bei den Systemwerkzeugen zu findende Bodhi AppCenter, das für Bodhi getestete Apps nach Kategorien sortiert auflistet. Diese muss man allerdings dann per APT oder Synaptic installieren. Schön wäre eine direkte Installation aus dem AppCenter. Weitere Informationen bieten die Release Notes. Wer Enlightenment mag, sollte einen Blick auf Bodhi Linux 7.0 RC werfen, dessen stabile Veröffentlichung nicht mehr lange dauern sollte.