Die Document Foundation hat turnusgemäß sechs Monate nach LibreOffice 7.3 nun Version 7.4.0 veröffentlicht. Die neue Version bringt interessante neue Funktionen mit. So bietet LibreOffice 7.4.0 unter anderem Unterstützung für das Grafikformat WebP und integriert die Rechtschreib-, Stil- und Grammatikprüfung LanguageTool.
Googles offenes WebP-Grafikformat
WebP ist ein noch junges offenes Bildformat für verlustfreie und verlustbehaftete Komprimierung für das Web. Es wurde hauptsächlich von Google aus dem Video-Codec VP8 entwickelt. Bei der verlustfreien Komprimierung mit WebP entstehen Bilder, die rund 25 % kleiner sind als Bilder im PNG-Format. Präsentationen mit Impress oder Writer-Dokumente profitieren hiervon gleichermaßen. Gleichfalls neu ist die breite Unterstützung für die Formate EMZ und WMZ (Windows Compressed Enhanced Metafile).
LibreOffice Writer kann nun die Vorteile der LanguageTool-APIs für die Grammatikprüfung nutzen. Die Funktion ist standardmäßig nicht aktiviert, da die Benutzung entfernte Server aus dritter Hand einbindet, um Vorschläge für Rechtschreibung, Grammatik und Stil machen zu können.
Mehr Optionen zur Silbentrennung
Die neue Version der freien Office-Suite bietet neben den üblichen Verbesserungen bei der Kompatibilität zu Microsoft-Produkten weitere Änderungen an vielen Stellen. So bietet LibreOffice 7.4 im Writer-Modul drei neue optionale Einstellungen bei der Silbentrennung. Sie dienen zur Anpassung des Textflusses auf Absatzebene. Damit kann unter anderem verhindert werden, dass das letzte Wort eines Absatzes getrennt wird. Es können außerdem Einstellungen zur minimalen Wortlänge, ab der getrennt wird, vorgenommen werden. Neu ist zudem eine in cm einstellbare Silbentrennungszone zur Begrenzung der Silbentrennung. Writer unterstützt nun darüber hinaus das Löschen von Umbrüchen aus Word, um die Layouttreue zu verbessern.
Calc mit 16k Spaltenanzahl
Im Tabellenkalkulations-Modul Calc konnte die Leistung verbessert werden, etwa bei der jetzt schnelleren Neuberechnung in Dokumenten mit vielen Formeln. Ebenso wurde das Öffnen von CSV-Dateien beschleunigt, der Excel-Exportfilter verbessert und bessere Leistung beim Laden von Tabellenkalkulationen, die eine Neuberechnung erfordern, erreicht. Zudem wurde die mögliche Spaltenanzahl auf 16.384 erweitert und somit an die seit 2007 in Excel mögliche Spaltenanzahl angepasst. Die 16k-Erweiterung wurde zwar bereits für LO 7.3 implementiert, aber zunächst versteckt und als experimentell deklariert.
Besseres Theming
Im Präsentationsmodul Impress wurde eine neue Registerkarte Theme in den Folieneigenschaften für die Master-Folie eingefügt. Sie enthält mehrere Optionen für Akzentfarben, die alle Folien in Ihrer Präsentation steuern. Zudem wurde für alle Module Unterstützung für den Im- und Export von WebP-Bildern eingefügt. Unterstützung für FTP wurde als veraltet markiert, es wird in einer kommenden Version entfernt.
Alle weiteren Änderungen können den Release Notes entnommen werden. LibreOffice steht für Linux, macOS und Windows zum Download bereit. Auf Flathub gibt es ein Flatpak, das ebenfalls bereits auf 7.4.0 aktualisiert wurde.