LXQt

LXQt 1.2 geht erste Schritte Richtung Wayland

Das Lightweight Qt Desktop Environment (LXQt) ist eine leichtgewichtige Desktop-Umgebung, die sich dem Qt-Toolkit verschrieben hat. Sie entstand 2013 als Nachfolger des Zusammengehens von LXDE-Qt und Razor-qt. Derzeit kommt noch Qt 5.15 LTS zum Einsatz. Gerade ist LXQt 1.2.0 erschienen und seit der letzten Version LXQt 1.1.0 vom April hat sich einiges getan.

Dateimanager aufgewertet

So bietet die neue Version erste vorläufige Schritte hin zu einer Wayland-Sitzung. Der Dateimanager PCManFM-Qt erhielt eine neue Suchfunktion, die separate Listen für Namens- und Inhaltssuche bietet. Die maximale Anzahl der Einträge im Suchverlauf kann unter Voreinstellungen > Erweitert > Suche eingestellt werden. Außerdem wurde die Dateiauswahl im detaillierten Listenmodus vereinfacht und ein Problem mit Wayland wurde behoben. Das Tastaturkürzel [STRG-D] erlaubt jetzt das Aufheben einer Auswahl.

QTerminal und LXQt Runner

QTerminal wurde dahingehend erweitert, dass QTermWidget als Qt Plugin verwendet werden kann. Ein bereits länger bekanntes Problem mit der korrekten Anzeige von Icons für neu installierte Anwendungen wurde in libQtXdg behoben. Zudem wurde die korrekte Position für LXQt Runner mit einigen Fenstermanagern festgelegt. Die Ränder des Desktop-Arbeitsbereichs können künftig angepasst werden. Dies kann vor allem bei Panels/Docks nützlich sein, die keinen Platz reservieren, sondern sich bei überlappenden Fenstern automatisch ausblenden.

LXQt-Panel, LXImage und ScreenGrab

Das LXQt-Panel erlaubt nun das Hinzufügen von Kontextmenü-Einträgen zum Schnellstart, um Desktop-Einträge neu zu laden, und repariert die Schnellstart-Symbole, die erscheinen, wenn mehrere Konfigurationsdateien vorhanden sind.

Der Bildbetrachter LXImage erhielt im Menü Ansicht ein neues Untermenü Sortierung. Zudem wurden visuelle Glitches beim Glätten von skalierten Bildern behoben. Das Screenshot-Tool ScreenGrab kommt jetzt besser mit Multi-Monitor-Setups klar. Weitere Einzelheiten und der Download-Link des Quellcodes finden sich auf der GitHub-Seite des Projekts.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

6 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments