Server

Proxmox Installation mit wenigen *Klicks*

Gastbeitrag von bforpc

Bei mir in der Firma gibt es häufig die Notwendigkeit, einen Proxmox Server auf neue Maschinen aufsetzen zu müssen. Als Grundlage wird jeweils eine aktuelle Debian Version genutzt. Die Aufgaben sind wiederkehrend und somit bestens für ein Script geeignet. Das Klicks in der Überschrift ist natürlich ironisch gemeint – es handelt sich um ein reines Shell Script.

Proxmox per Script

Ein solch neu installierter Proxmox-Node muss in der Regel auch in ein bestehendes Cluster eingebunden werden. Wenn bei dieser Einbindung etwas schiefgeht, ist meistens das Cluster als auch der Host, der hinzugefügt werden soll, unbenutzbar. Für einen solchen Fall bietet das Script ein paar gute Möglichkeiten, das Cluster zu bereinigen und wieder neu zu erstellen. Letztendlich führt das Script bei der Installation nur eine Abfolge von apt install Befehlen aus.

Vorbereitung

Als Basis dient wie bereits erwähnt ein aktuelles Debian Stable. Am schnellsten geht das Aufsetzen vermutlich mit der Netinstall-Variante. An deren Ende wird gefragt, welche Paketgruppen man installieren möchte. Hier wird alles außer ssh abgewählt.

Vor dem Start

Das Script nutzt das Tool column, um die Ausgabe hübscher zu machen – es ist zwar nicht notwendig, aber empfohlen. Es ist Teil des Paketes bsdextrautils, das mit APT installiert werden kann. Das Script muss anschließend mit Root-Rechten per Sudo oder echtem Root ausgeführt werden. Das Script heißt pxinst.sh, zu finden ist es auf GitHub

Das Script

Ohne Parameter zeigt das Script beim Aufruf folgende Optionen an:

Die Parameter

ParameterBeschreibung
basicsDies installiert alle notwendigen Pakete zur Vorbereitung der Proxmox Installation (siehe auch nächster Punkt „packs“)
packsZeige die zu installierenden Pakete an
installproxmoxAddiert die Proxmox (bookworm) Repositorys und installiert Proxmox mit allen Abhängigkeiten. Das Vorgehen entspricht dabei exakt den Vorgaben der Proxmox Wiki (keine Sonderlocken)
sanoidInstalliert alle Abhängigkeiten und das Programm sanoid, welches snapshots eines ZFS verwaltet (→ https://github.com/jimsalterjrs/sanoid )
Es installiert sanoid nach /opt/ und die Konfigs in /etc/sanoid
Clusteroptionen
pmlVersetze Proxmox in den „local“ Mode
pmnVersetze Proxmox in den „normal“ Mode
pmaRestarte alle relevanten Proxmox Cluster Dienste
pmrEntferne alle Proxmox Cluster Daten (Vorsicht!)
  
pmrestartRestarte alle Proxmox Dienste
ipZeige meine öffentlich IP

Aus leidvoller Erfahrung möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass vor dem Hinzufügen eines neuen Hostes zu einem Cluster Folgendes geprüft werden sollte:

• Hostnamen und IP des neuen Hostes muss konsistent sein und von allen anderen Hosts im Cluster auflösbar sein.

• SSH Keys sollten bereits vorbereitet (getauscht) sein.

• Ein eigenes, dediziertes Netz für das Cluster wird empfohlen.

Für Fragen oder Verbesserungsvorschläge stehe ich per Mail an repcom@gmail.com gerne zur Verfügung.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments