Rclone Logo

Rsync-Ableger Rclone wird 10 Jahre alt

Das Kommandozeilen-Tool Rclone ist ein Abkömmling des bekannteren Rsync, das zur Synchronisierung von lokalen und entfernten Dateien dient. Rclone bildet Rsync für Cloud-Dienste nach. Zum 10-jährigen Geburtstag schreibt der Entwickler Nick Craig-Wood, Rclone verfüge mittlerweile über rund 50 Backends von Cloud-Storage-Anbietern und 80 Befehle.

Breite Unterstützung

Wer unersetzliche Daten schützen möchte, sorgt für Backups an mehreren Stellen, sodass die Daten nicht Opfer von Feuer oder Wasser werden können. Das in der Sprache Go verfasste Rclone hilft dabei, Daten bei Cloud-Providern sicher unterzubringen. Dabei werden neben vielen bekannten Cloud-Diensten auch generische Protokolle wie HTTP/FTP/SFTP/SMB sowie WebDAV unterstützt. Somit lassen sich auch Web- und Fileserver sowie NAS zur Ablage nutzen, Nach einer ersten Sicherung erfolgt bei weiteren Aufrufen die Sicherung inkrementell.

Auswahl eines Cloud-Dienstes

Nur in eine Richtung

Wer mit Rsync vertraut ist, hat die Befehlssyntax bereits größtenteils im Muskelgedächtnis. Ein Unterschied zwischen Rsync und Rclone ist, dass letzteres gemäß seiner Ausrichtung eine Einweg-Synchronisation bietet, während Rsync in beide Richtungen arbeitet. Das bedeutet, dass lokal gelöschte Daten auch in der Cloud gelöscht werden, umgekehrt aber nicht. Zudem sichert das Script standardmäßig bei Änderungen an Dateien keine älteren Versionen, es sei denn, der Cloud-Dienst unterstützt das explizit, wie etwa Google Drive oder Dropbox. Soll dies über Rclone realisiert werden, geht das über die Funktion Backup-Dir.

Kommandozeile oder…

Die Handhabung ist relativ einfach. Eine neue Remote, also ein entfernter Speicherplatz wird mit dem Befehl rclone config eingeleitet. Von da an wird der Nutzer zur Konfiguration des gewünschten Anbieters oder Protokolls geleitet und muss lediglich die benötigten Informationen eingeben, um die Verbindung herzustellen. Über die Crypt-Funktion werden die Daten auf Wunsch vor der Übertragung verschlüsselt.

Rclone Web-GUI

…Web-GUI

Anwender, die lieber mit einer GUI arbeiten, installieren das Paket rclone-browser Der Aufruf erfolgt mit rclone rcd --rc-web-gui, die GUI öffnet sich im Standard-Browser. Rclone ist in allen großen Distributionen vertreten, allerdings oft nicht in der aktuellen Version. Auf GitHub sind aber aktuelle Versionen im Quelltext und als Binärpakete verfügbar. Rclone steht für die Architekturen x86, ARM und MIPS bereit. Neben Linux läuft Rclone auch auf macOS, Windows, BSD, Plan 9 und Solaris. Für die NAS-Anbieter QNAP und Synology stehen angepasste Versionen zur Verfügung.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments