DietPi erscheint monatlich neu und steht in der aktuellen Version 9.14 bereit. Diese bringt unter anderem zwei neue Images für die Orange Pi-Reihe sowie einen neuen Port vom Doom.
Schlagwort: DietPi
Diet Pi 9.13 dreht an der Sicherheitsschraube
Diet Pi, die leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für Single-Board-Computer erhöht in v9.13 die Sicherheit, indem die Änderung der Standard-Passwörter künftig erzwungen wird
DietPi 9.12 führt die Fish Shell ein
DietPi, die leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) bringt in v9.12 mit der Fish Shell einen weiteren Kommandozeileninterpreter ins Spiel.
DietPi 9.11 unterstützt Pi-hole 6
DietPi 9.11 erscheint nur 2 Wochen nach DietPi 9.10. Der Grund ist die zwischenzeitliche Veröffentlichung von Pi-hole 6, das die Entwickler möglichst schnell unterstützen wollten.
DietPi 9.10 für Februar veröffentlicht
Die DietPi-Ausgabe für den Februar trägt die Versionsnummer 9.10 und bringt unter anderem neue Images für den Orange Pi 5 Max, Orange Pi 5 Pro und für NanoPi M6 SBCs
DietPi 9.9 für Dezember veröffentlicht
Die letzte Ausgabe von DietPi im alten Jahr bringt neue Images für OrangePi und NanoPi. Darüber hinaus werden Tools erweitert und vorkonfigurierte Anwendungen verbessert.
DietPi 9.8 für Oktober veröffentlicht
Die Oktober-Ausgabe Diet Pi 9.8 bietet Fehlerbereinigungen und Verbesserungen bei einigen SoCs, den vorkonfigurierten Apps sowie den DietPi-Tools
DietPi 9.7 für August veröffentlicht
Diet Pi 9.7 für den Monat August ist ein kleineres Update dieser leichtgewichtige, auf Debian basierenden Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme.
DietPi 9.6 für Juli veröffentlicht
DietPi ist eine leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme, die auch die Option der Installation einer
DietPi 9.5 kommt mit frischer Software
DietPi 9.5 für den Monat Juni bringt neben vielen behobenen Fehlern zwei neue Images, ein neues Paket für den Gitea-Fork Forgejo und einige aktualisierte Pakete zu den Anwendern.