Die Open-Source-Virtualisierungsplattform Proxmox VE ist in Version 7.3 erschienen. Unter anderem ist es mit Offline Mirror möglich, Hosts ohne Zugang zum Internet zu aktualisieren.
Schlagwort: Proxmox
Ein Unternehmen wechselt von VMware ESXi zu Proxmox – Teil 1
Stefan, der Admin dieses Blogs plaudert ein wenig aus seinem Berufsleben. VMware ESXi muss gehen – Proxmox kommt dafür rein.
LXC 5.0 LTS mit neuen Namespaces und Cgroups
Das Container-Format LXC 5.0 LTS kommt demnächst mit fünf Jahren Unterstützung sowie neuen Control Groups und Namespaces in die Distributionen.
Proxmox Backup Server 2.2 unterstützt Namespaces
Proxmox Backup Server 2.2 unterstützt Namespaces und sorgt mit verschiedenen Maßnahmen für eine weitere Reduzierung des benötigten Speicherplatzes.
Proxmox VE 7.2 veröffentlicht
Proxmox VE 7.2 bringt eine Vielzahl van Verbesserungen zu den Anwendern. Das betrifft Backups und Cluster, aber auch Verbesserungen des alltäglichen Handlings.
Proxmox Backup Server 2.1 mit Bandbreitenbeschränkung
Proxmox Backup Server 2.1 führt unter anderem Bandbreitenbeschränkungen zur Kontrolle des Netzwerkverkehrs sowie geschützte Backups ein.
Proxmox VE 7.1 unterstützt Windows 11 und TPM 2.0
Die Virtualisierungsplattform Proxmox hat Version 7.1 freigegeben. Als Basis der vielen Verbesserungen dienen Debian 11.1 »Bullseye« und Linux 5.13.
Proxmox Backup Server 2.0 verfügbar
Proxmox Backup Server ist in Version 2.0 verfügbar. Es handelt sich dabei um eine Server Backup-Lösung zur Sicherung und Wiederherstellung von Virtuellen Maschinen.
Proxmox VE 7.0 setzt auf Debian 11
Proxmox Virtual Environment (VE) 7.0 basiert auf Debian 11 »Bullseye«. Die auf Debian basierende Open-Source-Virtualisierungsplattform bringt Ceph 16.2, QEMU 6.0, LXC 4.0 sowie OpenZFS 2.0.4 mit.
Proxmox VE 7.0 Beta bereit zum Testen
Proxmox VE ist eine Open-Source-Virtualisierungsplattform zum Betrieb von virtuellen Maschinen auf Debian-Basis. Gerade ist Proxmox VE 7.0 Beta erschienen.