Hand aufs Herz: Wer kennt TiddlyWiki? Dieses seit 2004 entwickelte Wiki ist ein weiteres in der langen Reihe von Anwendungen, die versuchen, die Organisation von Informationen und Ideen zu erleichtern. Wie bei Zim präsentiert sich TiddlyWiki in der Form eines Desktop-Wikis. Aber dort enden auch bereits die Gemeinsamkeiten, denn TiddlyWiki geht seinen ganz eigenen Weg. Es speichert alle ihm anvertrauten Inhalte in einer einzigen HTML-Datei nach dem Flatfile-Prinzip. Sämtliche Daten werden innerhalb des Dokuments gespeichert, auf eine herkömmliche Datenbank wird verzichtet.
Hohe Einstiegshürde
Mit TiddlyWiki werden Notizen und Informationen in verschiedenen Formaten abgelegt, es werden Aufgabenlisten, Lesezeichen und Bilder verwaltet oder URLs zu Webseiten gespeichert. Bei Bedarf lässt sich TiddlyWiki auch als Blog betreiben oder als Backend für eine Website verwenden. Selbst für Präsentationen bietet die Wiki-Software ein entsprechendes Modul. TiddlyWiki bietet großes Potenzial, wie ein Blick auf die Webseite verrät. Das bedingt allerdings auch eine recht hohe Einstiegshürde.
Zwei Versionen
TiddlyWiki verwendet eine eigene Syntax, unterstützt via Plugin aber auch Markdown. Seit 2014 ist mit TiddlyWiki5 eine Nachfolgeversion auf Basis von HTML5 verfügbar, das ursprüngliche TiddlyWikiClassic ist aber weiterhin gepflegt und in Benutzung. Wer noch immer nach der für ihn besten Art und Weise sucht, Informationen und Ideen zu strukturieren, sollte sich TiddlyWiki in einer ruhigen Stunde einmal anschauen. Ein Artikel im LinuxUser vereinfacht den Überblick.
Android-Apps aktualisiert
Jetzt hat die Android-App für Tiddlywiki mit Tiddloid Lite 1.3.0 ein Update erfahren. Tiddloid Lite, eine leichtgewichtige Version von Tiddloid, ist eine App zur Arbeit mit lokal gespeicherten TiddlyWikis. Ideen können unterwegs aufgeschrieben und in einem Tiddler gespeichert werden. Das Wiki wird dann mit anderen Geräten synchronisiert. Mit Tiddloid 2.3.1 wurde auch der große Bruder der Lite-Version aktualisiert. Die Unterschiede zur Lite-Version sind auf GitHub nachzulesen. Die Apps sind auf F-Droid zu finden.
Photo by AbsolutVision on Unsplash