Auf die Beta-Version von 15. September folgt nun mit KDE Plasma 5.26 die stabile Veröffentlichung der vorletzten Plasma-Version aus der fünften Generation. Sie basiert auf KDE Frameworks 5.98 und Qt 5.12.2 und bringt viele spannende Neuerungen zu den Anwendern, stand aber ebenso unter dem Aspekt der Beseitigung von Fehlern.
Fangen wir beim Aussehen an. Wer gerne animierte Hintergrundbilder einsetzt und dafür bisher ein Tool aus dem KDE Store oder eine externe App verwendet hat, kann dies nun erstmals in Plasma 5.26 selbst realisieren. Beim Wechsel eines Light- zu einem Dark-Theme wechselt jetzt auch das Wallpaper die Farbgebung. Im Kickoff-Menü ist eine schnelle Navigation über eine Buchstabenliste verfügbar, die sich durch einen Klick auf Alle Anwendungen und die Auswahl eines Buchstabens öffnet. Ein kompakter Modus lässt sich in den Einstellungen des Menüs erreichen.
Widgets, die bei KDE Plasmoids heißen, waren diesmal im Fokus der Entwickler. Die Pop-ups der in der Bedienleiste rechts unten residierenden Widgets lassen sich nun in der Größe verändern, indem man auf ein Widget klickt und dessen Fenster in die gewünschte Größe zieht. Das Widget merkt sich die Einstellung und öffnet beim nächsten Mal in der angegebenen Größe.
Ein neues Widget ist der Timer, etwas holprig mit Zeitgeber eingedeutscht. Damit lässt sich eine vorgegebene Zeitspanne auf Null herunterzählen. So kann man sich anzeigen lassen, wann das Frühstücksei wachsweich ist oder man verknüpft mit dem Ablauf der Zeitspanne einen Befehl. Was hier noch fehlt, ist eine akustische Erinnerung über den Ablauf des Timers.
Beim Wörterbuch-Widget lässt sich jetzt mehr als ein Wörterbuch auswählen, wenn nach einer Definition oder einer Übersetzung eines Wortes gesucht wird. Ein neues Widget, das etwas an den Schnellzugriff von GNOME 43 erinnert, hat ein User unter dem Namen Control Center auf GitHub eingestellt. Es ermöglicht einen kurzen Überblick über verschiedene Dienste im System, wie etwa die Lautstärke, gerade abgespielte Medien, KDE Connect und einiges mehr. Ein Klick mit der rechten Maustaste auf Kontrollleiste oder Desktop, Miniprogramme hinzufügen… | Neue Miniprogramme holen… führt zum schicken neuen Widget, das allerdings noch als Beta ausgewiesen ist.
Plasma Big Screen erweitert
Der mit der Beta-Version bereits vorgestellte TV-Modus Plasma Big Screen für smarte TVs erhält mit dem an den TV-Formfaktor angepassten Browser Aura und dem Media-Player Plank zwei neue Apps. Aura ist ein Browser, der speziell für den Großbildschirm entwickelt wurde. Seine großen, klar beschrifteten Kacheln erleichtern es, vom Sofa aus mit der Fernbedienung zu browsen. Der Plank Player ist ein einfacher und benutzerfreundlicher Media Player, mit dem sich Videos von einem Speichergerät abspielen lassen, das an den Fernseher angeschlossen ist.
Viele weitere kleine Verbesserungen findet ihr in der ausführlichen Ankündigung von Plasma 5.26 des KDE-Projekts. Die aktuelle User-Edition von KDE neon verfügt bereits über die neue Plasma-Version.