i386 CPU

Alte Schätzchen: Linux optimiert für i386 und i486

Bereits 2012 fragte der damals bei Red Hat angestellte Kernel-Entwickler Ingo Molnar bei Linus Torvalds an, ob man nicht die Unterstützung für Intels legendären i386-Prozessor fallen lassen könnte, da er massive Mehrarbeit bei der Entwicklung bedeute. Torvalds entgegnete, er sei nicht nostalgisch und gab der Anfrage freie Fahrt. Damit begann bei Linux der Niedergang der 1985 eingeführten Architektur, die bis 2007 produziert wurde.

Wer noch Maschinen mit i386- oder i486-Prozessoren im Keller hat und denen neues Leben einhauchen möchte, der kann sich jetzt freuen. Die Projekte gray386linux und gray486linux sind genau auf diese Prozessoren zugeschnitten.

Image selbst bauen

Die Früchte hängen allerdings nicht allzu niedrig, denn ein Image für die alten Schätzchen muss zunächst selbst erstellt werden. Aber wer solche Maschinen aufhebt, wird den Mehraufwand vermutlich nicht scheuen. Zudem lernt man ja auch was dabei. Die Build-Umgebung basiert auf Fedora 35 und dem [wiki title=”Nix_(Paketmanager)”]Nix-Paketmanager[/wiki]. Bei der Variante für i386 gilt es zunächst zu unterscheiden, ob eine FPU an Bord ist oder nicht. Beim i486 war der Co-Prozessor (außer beim i486SX) bereits serienmäßig verbaut. Im Verlauf des Build-Prozesses werden dann die Kernel-Header installiert, eine User-Umgebung eingerichtet, eine Musl-Libc und eine Busybox erstellt und optional Dropbear-SSH gebaut. Bei der Bauanleitung für i486 kommt mit Linux 5.19 sogar ein aktueller Kernel zum Einsatz.

Projekt für den Winter

Auf GitHub gibt es für beide Varianten eine detaillierte Bauanleitung. Vielleicht schlummert hier für den ein oder anderen ein Projekt für die anstehende dunkle Jahreszeit. Viel Spaß dabei. Falls jemand von euch solch ein Projekt angeht, wäre ich erfreut zu erfahren, was ihr letztlich damit anstellt.

Bild: Intel i386 DX 20 MHz microprocessor von Wojciech Pędzich | Lizenz: CC BY-SA 4.0

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments