Das Paketformat der AppImages ist wesentlich älter als Flatpak oder Snap, blüht aber wegen einiger Unzulänglichkeiten eher im Verborgenen. Dabei hat das Format den großen Vorteil, völlig unabhängig von einem Unterbau im Hostsystem zu funktionieren. Zudem ist eine Anwendung manchmal nur als AppImage verfügbar.
Nachteile
Als größte Nachteile werden üblicherweise genannt, dass AppImages sich nicht aktualisieren lassen und beim ersten Start keine .desktop
Datei angelegt wird. Somit muss man immer zum heruntergeladenen Binärpaket navigieren, um es zu starten. Je mehr AppImages in Verwendung sind, desto nerviger wird es.
AppImageLauncher
Vor drei Jahren stellten wir AppImageLauncher vor, das hier Abhilfe schaffen sollte. Es konnte AppImages zentral verwalten und über das Menü der Desktop-Umgebung starten, entfernen und, falls vom Entwickler unterstützt, auch aktualisieren. Leider stammt die letzte Aktualisierung des Pakets auf v2.2.0 bereits von 2020.
Gear Lever
Seit rund einem Jahr springt die in Python geschriebene Anwendung Gear Lever in die Bresche, gerade wurde v2.0.4 freigegeben, die bereits auf Flathub zur Installation bereitsteht. Damit wird es einfach, AppImages auf eurem Linux-System zu installieren, zu organisieren und zu verwalten. Um ein AppImage unter die Kontrolle von Gear Lever zu stellen, wird die heruntergeladene Datei einfach auf das Fenster der Anwendung gezogen. Gear Lever analysiert automatisch die Metadaten und fügt das AppImage zu Ihrem App-Menü hinzu.


AppImages aktualisieren
Dabei entfällt auch der Schritt, die Datei zunächst ausführbar zu machen. Optional können alle AppImage-Binaries in ein Verzeichnis im Home übertragen werden. Mit Gear Lever lassen sich zudem alle verwalteten AppImages mit einem Klick auf anstehende Updates prüfen. Stehen Updates bereit, so kann das bereits vorhandene AppImage aktualisiert oder zusätzlich behalten werden.
Es mag eine tolle Anwendung sein, es erscheint mir jedoch etwas widersprüchlich, wenn ein Tool das AppImages verwalten soll, nur als Flatpak herausgegeben wird.
Wieso nicht als natives Format, oder konsequenter Weise wenn schon dann als AppImage?
Es gibt zwar auch ein AUR PKGBUILD für Gear Lever aber anscheinend ist es gar nicht so einfach ein Flach-Paket wieder richtig rund zu bekommen.
Die Begründung des Entwicklers für die Wahl von Flatpak war die viel weitere Verbreitung von Flathub gegenüber AppImageHub.
Ja, nur leider ist er damit dann beim falschen Zielpublikum angekommen.
Es ist zwar nicht völlig ausgeschlossen, dass jemand der Flatpak nutzt, sich nicht auch mal ein AppImmage herunter läd, Aber genau die Nutzer für die Gear Lever ideal wäre, die verprellt er, weil sie auf diese Weise nicht an Flatpak vorbei kommen können. 🤕.
Genau! Ich bin Liebhaber von AppImage und das Werkzeug wäre super … nur …
Bin aus den gleichen Gründen hier in der Kommentarsektion gelandet.