Tachyon SBC

Tachyon SBC: Konkurrenz für den Raspberry Pi 5

Mit einer Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter will das US-amerikanische Unternehmen Particle den mit dem Raspberry-Pi-Ökosystem kompatiblen Single-Board-Computer (SBC) Tachyon finanzieren, mit dem Ziel, moderne Chipsätze und KI-Tools für Verbraucher und Unternehmen allgemein zugänglich zu machen.

Für KI/ML-Workloads

Tachyon soll intensive KI/ML-Workloads bewältigen können und setzt dazu beim SoC auf einen Qualcomm QCM6490 mit 8 Kernen, die 1x 2.7GHz, 3x 2.4GHz, 4x 1.9GHz liefern. Dazu kommen 12 TOPS der NPU. Um die Bilder kümmert sich eine Adreno 643 GPU, der ein Qualcomm Hexagon 770 DSP zur Seite steht. Damit kann Tachyon 4K-Displays ansteuern, hochauflösende Videos von zwei Kameras verarbeiten und leistungsstarke KI/ML-Modelle ausführen, um Objekte in Videoströmen zu erkennen, Geräusche in Audioströmen zu klassifizieren und Sprache zu verarbeiten.

Scheckkartenformat

Verbindung nach draußen besteht über 5G-Mobilfunk und Wi-Fi 6E. 4 GByte LPDDR4X-RAM und 64 GByte integrierter UFS-Flash-Speicher komplettieren die Grundlagen. Obendrauf gibt es Computer Vision, eine Technologie, mit der Maschinen Bilder automatisch erkennen und sie genau und effizient beschreiben. Dazu bieten zwei Camera Serial Interfaces (CSI) mit Image Signal Processor (ISP) Unterstützung für mehr als 20 Kamerasensoren mit bis zu 25 MegaPixel.

Gut angebunden

Bei der Konnektivität stehen USB-C 3.1 PD mit DisplayPort, 1 x 2-Lane PCIe Gen 3 (NVMe-kompatibel) und DSI 4-Lane bis zu 1200 × 2520 Auflösung bereit. USB-C-Anschlüsse bieten Verbindungen für ein breites Ökosystem von Kameras, Displays und Sensoren. Ein 40-poliger, Raspberry-Pi-kompatibler Anschluss für Raspberry Pi HATs sowie andere Komponenten ist integriert. Einer der USB-C 3.1-Anschlüsse unterstützt den Display Port Alt Mode. Das heißt, Tachyon kann direkt an einen USB-C-fähigen Monitor (bis zu 4K) angeschlossen werden oder einen USB-C-Hub verwenden, um USB-Anschlüsse, HDMI und einen Gigabit-Ethernet-Anschluss nachzurüsten. Die Stromversorgung kann über USB oder einen integrierten Lithium-Ionen-Akku erfolgen.

Software für jeden Bedarf

Als Betriebssystem kommt Ubuntu 24.04 zum Einsatz. Alternativ laufen darauf Yocto, Android 13, Qualcomm Linux oder Windows 11 und vermutlich viele weitere Distributionen. Für Headless-Anwendungen ohne Display ist Unterstützung für einen Headless-Ubuntu-Build geplant, der A/B-Partitionen und atomare Upgrades unterstützt. Für den Heimanwender bietet sich Tachyon neben KI-Workloads auch als Plattform für einen Homeserver oder ein Selbstbau-NAS an.

Die Preisgestaltung beginnt bei 149 US-Dollar für den Super Early Bird, die Auslieferung soll im Januar 2025 beginnen. Im regulären Verkauf soll Tachyon 249 US-Dollar kosten. Eine Tabelle vergleicht die Spezifikation mit der anderer bekannter SBCs.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments