LXQt 2.1.0

Ausblick auf LXQt 2.2

LXQt ist eine auf dem Qt-Framework basierende leichtgewichtige Desktopumgebung, die vor zehn Jahren als Vereinigung von Razor-qt und LXDE-Qt, einer Portierung von LXDE auf das GUI-Toolkit Qt entstand. In rund einem Monat soll mit LXQt 2.2 eine neue Version zu den Anwendern gelangen.

Wayland im Fokus

Mit LXQt 2.0 vom April 2024 setzte die Desktop-Umgebung initial auf Qt 6 und Wayland, um mit LXQt 2.1 die experimentelle Unterstützung für Wayland auf sieben Compositoren auszuweiten. Jetzt haben die Entwickler einen Ausblick auf LXQt 2.2 gegeben. Auch bei dieser Veröffentlichung nimmt die weitere Integration von Wayland breiten Raum ein, auch wenn sie weiterhin als experimentell ausgezeichnet ist.

Systemweite Standards

In der neuen Ausgabe können Distributionen systemweit Standards für den Compositor und die Bildschirmsperre festlegen. Alle Konfigurationsdateien für die sieben unterstützten Compositoren wurden auf aktuellen Stand gebracht und die Manpages ergänzt. Die Input Settings (lxqt-config-input) wurden unter Wayland mit den funktionierenden Elementen teilweise wieder aktiviert. Das Cursor-Design wird nun auch für GTK-Anwendungen angewendet, wenn es in den Einstellungen aktiviert ist.

Verbesserte Anwendungen

Auch einzelne Anwendungen erhielten Verbesserungen im Hinblick auf Wayland. Im Dateimanager PcManFm-Qt erfolgt die Anordnung der Desktopsymbole jetzt pro Bildschirm, womit jeder Bildschirm über ein unabhängiges Layout verfügt. LXQt Runner lässt sich unter Wayland nun in der Breite konfigurieren und verhält sich ansonsten konform zu X11. Das LXQt Panel zeigt für jedes angeschlossene Display ein eigenes Panel. QTerminal bietet einen übersichtlicheren Einstellungsdialog. Zudem wurde die Fenstergröße bei Konfigurationen mit mehreren Displays vereinheitlicht. ScreenGrab für Bildschirmfotos wurde in LXQt 2.2 ebenfalls verbessert und mit einer neuen Einstellung für Benachrichtigungen versehen. Überdies gab es verschiedene weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.

Wir werden uns LXQt 2.2 nach der Veröffentlichung als Alternative zu KDE Plasma für Hardware mit beschränkten Ressourcen näher anschauen.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
5 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments