Ubuntu-Logo auf Holz

Ausblick auf Ubuntu 22.10 »Kinetic Kudu«

Lange ist es nicht mehr hin bis zu Canonicals nächster Ubuntu-Version 22.10. Eine Beta-Version wird Ende September erwartet, die stabile Version soll am 20. Oktober 2022 erscheinen. Der Codename lautet »Kinetic Kudu«, ein Wallpaper dazu gibt es bisher nicht. Ubuntu 22.10 erhält neun Monate Support bis zum 20. Juli 2023.

Kernel 5.19?

Welcher Kernel mit Ubuntu 22.10 ausgeliefert wird, ist noch unklar. Nimmt man den zum Ubuntu-Release zuletzt veröffentlichten Kernel, so wäre das Linux 5.19. Bei den Daily Builds kommt derzeit noch 5.15 zum Zug. Kurz nach Veröffentlichung dieser News wurde Linux 5.19 in das Repository kinetic proposed verschoben und kommt somit bei 22.10 zum Einsatz. Linux 6.0 wird zwar Anfang Oktober erscheinen, aber die Zeit zum Anpassen und Testen war zu kurzDas am 21. September veröffentlichte GNOME 43 soll den Desktop stellen. Da Ubuntu aber einen angepassten GNOME-Desktop nutzt, reicht die Zeit vielleicht wie bei Ubuntu 22.04 mit GNOME 42 wieder nicht, um alle Neuerungen und Aktualisierungen umzusetzen. So werden viele Änderungen rund um GTK 4 und libadwaita erst mit 22.10 nachgeliefert.

PipeWire und IWD kommen

Die im Oktober erscheinenden Ubuntu-Versionen dienen oft zur Einführung neuer Techniken und experimenteller Funktionen. So auch diesmal: PipeWire wird den angestammten Platz des Sound-Servers von PulseAudio als Standard übernehmen, wie das bereits bei anderen Distributionen geschehen ist.

Des Weiteren wird beim WLAN der iNet Wireless Daemon (IWD) die Rolle des WPA_Supplicant (WPA) übernehmen. Dieser ist seit über zwanzig Jahren im Einsatz, ziemlich überfrachtet und schwierig zu warten. IWD arbeitet als Standalone, mit systemd-networkd, Connman oder NetworkManager. Es steht zu vermuten, dass Canonical hier die Implementierung in den NetworkManager wählt, um den Nutzern einen automatischen Übergang zu bieten. Die Vorteile von IWD habe ich bereits in einem älteren Artikel skizziert.

Auch die offiziellen Ubuntu-Varianten werden wie üblich ein neues Release erhalten. Dabei wird Kubuntu auf Plasma 5.25 setzen. Lubuntu kommt mit LXQt 1.1.0, während Xubuntu bei Xfce 4.16 verharrt. Ubuntu MATE wird vermutlich ebenfalls wie bei 22.04 mit MATE 1.24 veröffentlicht.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
11 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments