Das Internet-Protokoll BitTorrent ist ein Kommunikationsprotokoll für den Peer-to-Peer-Dateiaustausch (P2P), das es den Benutzern ermöglicht, Dateien dezentral über das Internet zu verbreiten. Viele Linux-Distributionen und auch Anwendungen wie LibreOffice bieten Torrents zum Download der Software an, um die HTTP-Server und das Netzwerk bei der Verteilung großer Dateien zu entlasten. Anstatt eine Datei von einem einzigen Server herunterzuladen, verteilen sich Up- und Download gleichzeitig auf viele Hosts.
Transmission 4.0.0
Transmission, einer der bekanntesten Torrent-Clients für Linux, macOS und Windows wurde gerade in der neuen Hauptversion 4.0.0 veröffentlicht. Seit der letzten Hauptversion 3.0.0 wurden mehr als 1.000 Commits eingereicht. Damit einher gehen eine Menge an Verbesserungen und neuen Funktionen. So wurde die Codebasis von C auf C++ migriert und dabei der Code um 18 % geschrumpft, wie den Release Notes zu entnehmen ist.
Der GTK-Client wurde auf GTK 4 und gtkmm portiert, beim Client für Qt wurde Unterstützung für Qt 6 implementiert. Bei der Übertragung werden neu hinzugefügte Seeds sofort gestartet und im Verlauf verifiziert, während bei der alten Methode eine vollständige Verifizierung erforderlich war, bevor das Seeding (das Hochladen von bereits heruntergeladenen Inhalten, damit andere sie herunterladen können) beginnen konnte.
BitTorrent v2-Protokoll
Neu ist zudem die Unterstützung für das 2017 eingeführte BitTorrent v2-Protokoll und für hybride Torrents, die sowohl v1 als auch v2 unterstützen. Das Erstellen von v2- und Hybrid-Torrents bleibt einer kommenden Version vorbehalten. Der Web-Client wurde neu geschrieben, bietet nun einen Dark-Mode und unterstützt jetzt auch mobile Geräte adäquat. Seit 4.0.0-beta.1 folgen die Veröffentlichungen künftig der semantischen Versionierung.
Neben den Paketen am Ende der Release Notes steht für Transmission auf Flathub ein Flatpak bereit, dass aber noch auf v4.0.0 aktualisiert werden muss.