Langjährigen Debian-Anwendern ist das Prinzip des Einfrierens eines Teils der Repositories zur Vorbereitung einer neuen Version von Debian bekannt. Seit einigen Jahren wird dieser Freeze in mehreren sukzessiven Phasen durchgeführt, die die Zugänglichkeit hauptsächlich des Testing-Repositories graduell zunehmend einschränken. Dadurch gewinnen die Entwickler und Maintainer mehr Spielraum beim Veröffentlichen ihrer Pakete.
Debian 12 »Bookworm«
Im nächsten Jahr steht die Freigabe von Debian 12 »Bookworm« an. Jetzt hat das Release-Team den Beginn des Freeze für den 12. Januar 2023 bestätigt. Die geplanten Termine für das sukzessive strengere Einfrieren der Paketbasis sind:
- 12.01.2023: Milestone 1 – Transition and toolchain freeze
- 12.02.2023: Milestone 2 – Soft Freeze
- 12.03.2023: Milestone 3 – Hard Freeze for key packages and packages without autopkgtests
- bisher ohne Termin: Milestone 4 – Full Freeze
Für die erste Phase ab dem 12. Januar gilt: Maintainer sollen kein Transitions mehr starten oder größere Änderungen an von ihnen betreuten Paketen vornehmen. Eine Transition bei Debian ist die orchestrierte Aktualisierung einer Gruppe abhängiger Pakete, die dazu Änderungen an ABI und/oder API voraussetzen.
Freeze verkürzen
In den letzten Jahren war das Release Team stets bestrebt, die Länge des Freeze, der den freien Paketfluss mit jeder Phase etwas mehr einschränkt, möglichst kurzzuhalten. So gilt auch diesmal das Motto, lieber in Wochen als in Monaten zu planen. Diesmal gehen die Entwickler noch einen Schritt weiter und planen ein teilweises oder völliges »Auftauen« des Freeze für den Fall, dass ernsthafte Verzögerungen während einer der vier Phasen auftreten sollten.
Strukturell bedingt
Debian ist aufgrund seiner Struktur mit den vier Zweigen Experimental, Unstable, Testing und Stable auf das zeitweise Einfrieren der Basis im semi-rollenden Testing angewiesen, um ein unbewegliches Ziel zur Vorbereitung der nächsten Version zu haben. Früher dauerte der Freeze schon mal 9 – 12 Monate am Stück. Es folgte die Aufteilung in von der Schwere der Einschränkungen her unterschiedlicher Phasen, bei der nur in der letzten Phase, dem Full Freeze, alles zum Erliegen kommt. In letzter Zeit wird auch die Möglichkeit einer Unterbrechung des Freeze ins Auge gefasst, um die Einschränkungen bei der Entwicklung außerhalb der Release-Vorbereitungen möglichst gering zu halten.
In der gleichen Ankündigung wurde auch der Codename des auf Debian 13 »Trixie« folgenden Debian 14 enthüllt. Er basiert wie immer auf den Figuren des Media-Franchise Toy Story und lautet »Forky«.