Gestern haben die Entwickler des Debian-Projekts mit Debian GNU/Linux 11.6 »Bullseye« das sechste Update der stabilen Ausgabe von Debian 11 freigegeben. Es folgt auf Debian GNU/Linux 11.5 vom 11. September.
Behutsame Aktualisierung
Die Aktualisierung behebt, wie bei solchen Point-Releases üblich, hauptsächlich aufgelaufene Sicherheitsprobleme seit dem letzten Update, zusammen mit ein paar Anpassungen für schwerwiegende Probleme in Anwendungen. Diese Anpassungen werden in den Point-Releases nur dann vorgenommen, wenn keine Regressionen zu befürchten sind.
Zu beachten ist, dass diese Zwischenveröffentlichung keine neue Version von Debian 11 darstellt, sondern nur einige der enthaltenen Pakete auffrischt. Es gibt keinen Grund, Bullseye-Medien zu entsorgen, da deren Pakete nach der Installation mithilfe eines aktuellen Debian-Spiegelservers auf den neuesten Stand gebracht werden können.
69 Fehlerbehebungen und 78 Sicherheits-Updates
Das Update auf Debian 11.6 bewegt sich, was die Größe angeht, eher im mittleren Bereich und bringt 69 Fehlerbehebungen und schließt 78 Sicherheitslücken. Der Debian Installer wurde aktualisiert, um die Korrekturen einzubeziehen, die mit dem Point-Release in Stable aufgenommen wurden. Alle Änderungen sind in der Ankündigung und im Changelog aufgeführt.
10 Architekturen unterstützt
Anwender, die häufiger Updates einspielen, werden viele der Änderungen bereits erhalten haben. Für Neuinstallationen stehen frische Abbilder als Live-Images und als Installer für die jeweils unterstützten Architekturen x86_64 amd64, i386, PowerPC 64-Bit Little Endian (ppc64el), IBM System z (s390x), MIPS 64-Bit Little Endian (mips64el), MIPS 32-Bit Little Endian (mipsel), MIPS, Armel, ARMhf und AArch64 (arm64) für Debian 11.6 zum Download bereit. Bestandsanwender aktualisieren ihre Installationen wie gewohnt über das Paketmanagement per sudo apt update && sudo apt dist-upgrade
.