DietPi ist eine leichtgewichtige, auf Debian basierte Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme, die auch die Option der Installation einer Desktopumgebung mitbringt. Sie bietet für die jeweilige Hardware vorkonfigurierte Software aus verschiedenen Bereichen und unterstützt eine große Zahl an Geräten. DietPi ist in fast allen Belangen ressourcenschonender als Raspberry Pi OS.
Neu aufgenommen
Es wird monatlich aktualisiert, das Update für den Monat Mai trägt die Versionsnummer 8.17. Die aktuelle Version führt die Home-Automation-App openHAB, das Kommandozeilen-Backup-Tool Restic sowie den Game-Streaming-Client Moonlight als GUI- und CLI-Anwendung ein.
Verbesserungen
Neben den neu aufgenommenen Apps bietet DietPi 8.17 auch Verbesserungen an verschiedenen Stellen. Da der Rock Pi 4 vom Hersteller Radxa in Rock 4 umbenannt wurde, reflektiert das auch in DietPi. Das DietPi-Banner zeigt mit der neuen Ausgabe den Let’s Encrypt Zertifikatsstatus, wenn das Zertifikat über dietpi-letsencrypt oder Certbot installiert wurde. Zudem ist HTTP/2 bei NGINX nun standardmäßig aktiviert, wenn HTTPS via dietpi-letsencrypt aktiviert wird.
Fehler beseitigt
Neben diesen und anderen Verbesserungen wurden einige Fehlerursachen beseitigt. Unter anderem wurde ein Problem behoben, bei dem der Cron-Dienst bei aktuellen Images nach dem ersten Start versehentlich maskiert wurde. Für den Raspberry Pi konnte ein Fehler ausgeräumt werden, bei dem die Aktivierung der analogen 3,5-mm-Audiobuchse an Bord nicht funktionierte, wenn ein HDMI-Gerät angeschlossen war, da aufgrund einer Änderung in Linux 6.1 HDMI-Audio nicht korrekt deaktiviert wurde.
Weitere Fehlerbereinigungen und Verbesserungen sind den Release Notes zu entnehmen. Einen einfachen Einstieg bietet die Installationsanleitung. Der Download der jeweiligen Software ist den einzelnen SBCs zugeordnet.