DietPi 8.3

DietPi 8.3 unterstützt Container

DietPi ist eine leichtgewichtige, auf Debian basierte Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme, die auch die Option der Installation einer Desktopumgebung mitbringt. Sie bietet für die jeweilige Hardware vorkonfigurierte Software aus verschiedenen Bereichen und unterstützt eine große Zahl an Geräten. DietPi ist in fast allen Belangen ressourcenschonender als Raspberry Pi OS. Jetzt erfuhr DietPi mit Version 8.3 bereits das vierte Release des noch jungen Jahres.

Die Highlights der neuen Ausgabe sind:

  • Neues Softwarepaket PHP Composer (PHP Package Manager).
  • Unterstützung von motionEye (neu für Bullseye/Python 3)
  • Verbesserungen der Dialogführung im DietPi-Drive_Manager beim Mounten von NFS oder Samba Shares
  • DietPi-Banner: Die Konfiguration der Anzeige ist erweitert worden.
  • Ein erster Schritt für die Unterstützung von Containern wurde eingeführt. Dies erlaubt zukünftig die Erstellung von Docker oder LXC Container.
  • DietPi-Drive-Manager: NFS- und Samba-Netzlaufwerke können jetzt in ein beliebiges Verzeichnis auf dem Server eingehängt werden, das nicht unbedingt unter /mnt liegen muss.

Container initial unterstützt

Im Moment wird davon ausgegangen, dass der Container-Gast keinen eigenen Netzwerk-Stack benötigt, sondern die Netzwerkschnittstelle des Hosts oder eine von der Container-Engine verwaltete Schnittstelle verwendet. Dies funktioniert gut mit systemd-nspawn, das bereits für die Erzeugung von DietPi-Images und zum Testen von DietPi-Funktionen in CI/CD-Pipelines verwendet. Weitere Unterstützung und Images für spezifische Container-Engines, wie Docker oder LXC mit dem seit DietPi 8.2 unterstützten Proxmox und QEMU, werden folgen.

Neben diesen Neuerungen konnten eine Anzahl von Fehlern der Vorgängerversion beseitigt werden. Alle Änderungen können dem Changelog entnommen werden.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments