EndeavorOS Galileo

EndeavourOS Galileo wechselt von Xfce zu Plasma

EndeavourOS ist der Nachfolger der 2020 eingestellten, Arch-basierten Distribution Antergos, als Basis dient auch hier Arch Linux. Anders als bei Manjaro folgt EndeavourOS den Arch-Repositories ohne Verzögerung. Die neueste Veröffentlichung EndeavourOS »Galileo« hatte einige Startschwierigkeiten. Ein Bug in Linux 6.5, der hauptsächlich in VMs auftrat, verzögerte die Freigabe.

Plasma als Standard-Desktop

Jetzt ist EndeavourOS Galileo auf der Basis von Linux 6.6.1 veröffentlicht und bringt unter anderem Änderungen bei der Standard-Desktop-Umgebung. Im Live-Modus und bei der Offline-Installation löst KDE Plasma nun Xfce ab, während bei der Online-Installation weiterhin die Wahl aus neun Desktops besteht. Die Paketauswahl in Calamares wurde im Sinne von besserer Übersicht überarbeitet. Der Installer nutzt systemd-boot als Voreinstellung, alternativ kann GRUB gewählt oder auf einen Bootloader komplett verzichtet werden. Die Community-Ausgaben von Sway, Qtile, BSPWM, Openbox und Worm als Fenster-Manager werden derzeit mangels ausreichender Betreuung nicht ausgeliefert. Sie sind aber weiterhin auf GitHub verfügbar.

Firewall mit GUI

Weitere Änderungen betreffen die Sicherheit, indem bei Verwendung von systemd-boot in Verbindung mit LUKS-Verschlüsselung auf den robusteren argon2id Algorithmus gesetzt wird. Die Inbetriebnahme von Netzwerkdruckern wurde vereinfacht, indem die lokale Hostnamensauflösung in neuen Installationen freigeschaltet wurde. Eine vorkonfigurierte Instanz von Firewalld lässt sich über die zugehörige GUI handhaben. Nicht zuletzt wurde das Icon-Set überarbeitet. Weitere Änderungen sind den Release Notes zu entnehmen. Das ISO-Image von EndeavourOS Galileo steht auf der Projektseite zum Download bereit. Eine Version für die ARM-Plattform wird ebenfalls angeboten.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
20 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments