Soeben erschien am heutigen Free Software Day mit Plasma 5.27 LTS die letzte Ausgabe der fünften Generation des Plasma-Desktops von KDE, bevor später im Jahr Plasma 6 das Ruder übernimmt. Dementsprechend lang ist die Liste der Änderungen, da die Entwickler ihre Änderungen einbringen wollten, ohne ein halbes Jahr oder länger warten zu müssen.
Die Highlights der neuen Ausgabe, die auf KDE Framework 5.102 und Qt 5.15.2 basiert, hören auf vielversprechende Namen wie Fractional Scaling, Multi-Monitor-Support, natives Tiling sowie Flatpak-Berechtigungen. Und dann ist da noch das neue »Welcome to KDE Plasma«, ein für die Distributionen anpassbarer Welcome-Screen, der beim Zurechtfinden für neue Anwender hilft.
Multi-Monitor
Eine ewige Baustelle ohne wirkliche Fortschritte war seit Langem die korrekte Unterstützung mehrerer Monitore. Nun hat Entwickler Marco Martin das Problem angepackt und eine grundlegend neue Identifizierung für Monitore geschrieben. Unter X11 lässt sich das Scaling nun getrennt für mehrere Monitore einstellen. Nach einem Reboot soll es in Multi-Monitor Umgebungen künftig keine Probleme mehr mit falsch zugeordneten Komponenten wie Hintergründen, Widgets oder Panels geben.
Das Widget Anzeigekonfiguration wird jetzt standardmäßig im Systemtray angezeigt. Es ist aktiv, egal ob nur ein Bildschirm oder mehrere angeschlossen sind und ebenso bei Notebooks mit einem oder mehreren externen Bildschirmen. Dies vereinfacht es, die Einstellungen dieser Bildschirme bei Bedarf schnell zu ändern.
Flatpak-Berechtigungen
Viele Flatpaks, die in der Grundeinstellung sparsam, und damit sicher konfiguriert waren, was die Berechtigungen angeht, waren bisher nur zusammen mit der Anwendung Flatseal wirklich produktiv verwendbar. Plasma 5.27 führt ein eigenes System zur grafischen Anpassung von Berechtigungen bei Flatpaks ein, das in den Systemeinstellungen unter Anwendungen → Flatpak Berechtigungseinstellungen zu finden ist und wie Flatseal die Anpassung der Berechtigungen pro App sowie auch Berechtigungen für Dateigruppen ermöglicht.
Natives Tiling
Ich hatte im November bereits über die Entwicklung von nativem Tiling für KWin berichtet. Im Dezember wurde der von Marco Martin in seinem Blog beschriebene Funktion implementiert und ist jetzt in Plasma 5.27 verfügbar. Sehr coole Funktion, wie ich finde. Zum Testen einfach mal [Meta]+[T]
drücken.
Bei der Suche nach einer kürzlich geänderten Datei mit KRunner war es bisher so, dass die Datei nur angezeigt wurde, wenn das Suchmuster am Anfang des Dateinamens übereinstimmt und nirgendwo sonst. Dieser Fehler wurde behoben. Wenn eine KRunner-Suche nichts ergibt, wird nun die Möglichkeit angeboten, eine Websuche nach dem Suchbegriff durchzuführen.
Fractional Scaling
KWin erhielt für Plasma 5.27 Verbesserungen beim Fractional Scaling sowohl unter X11 als auch unter Wayland, wo die Funktion jetzt in Wayland Protocols 1.31 nativ implementiert ist. Die Verbesserungen sind zum jetzigen Zeitpunkt nur für Qt 6 anwendbar, werden aber vermutlich nach Qt 5.15 LTS zurückportiert. Plasma 5.27 unterstützt jetzt dank von Verbesserungen in libinput 1.9 zudem das hochauflösende Scrollen in Wayland. Mit dieser Änderung soll ein reibungsloser Bildlauf möglich werden. Alle Änderungen zu Plasma 5.27 sind im ausführlichen Changelog nachzulesen.
Ein würdiger Abschluss
Plasma 5 war ein fast 10 Jahre langer und sehr erfolgreicher Zyklus für KDE. Ich bin immer wieder erstaunt, wie viel Arbeit die Entwickler in das Projekt investieren, um Plasma zur für mich besten Desktop-Umgebung zu machen. Die Veröffentlichung von Plasma 5.27 setzt viele Entwicklerkapazitäten für den Umstieg auf Plasma 6 frei. Plasma 5.27 LTS wird gepflegt, bis Plasma 6, vermutlich im Spätherbst 2023 eine neue Generation einleitet.