LXQt 2.1.0

LXQt 2.1.0 unterstützt sieben Wayland Compositoren

LXQt 2.1 ist eine auf dem Qt-Framework basierende leichtgewichtige Desktopumgebung, die vor zehn Jahren als Vereinigung von Razor-qt und LXDE-Qt, einer Portierung von LXDE auf das GUI-Toolkit Qt entstand. Nach LXQt 2.0 vom April, das die initiale Wayland-Unterstützung für wichtige Komponenten brachte, haben die Entwickler jetzt LXQt 2.1.0 vorgelegt, das Wayland-Sitzungen weiter voranbringt.

Wayland weiterhin experimentell

Die Wayland-Unterstützung in LXQt 2.1.0 ist weiterhin experimentell, wurde aber gegenüber v2.0.0 weiter ausgebaut. Die neue Ausgabe der Desktop-Umgebung unterstützt durch die neue Komponente lxqt-wayland-session die sieben Compositoren Labwc, KWin, Wayfire, Hyprland, Sway, River und Niri und bietet im lxqt-panel ein generelles Backend für Compositoren, die mit wlroots kompatibel sind, sowie ein weiteres Backend speziell für kwin_wayland. Das passende Backend wird automatisch für die Wayland-Sitzung aktiviert, die im neuen Abschnitt der LXQt-Sitzungseinstellungen ausgewählt wurde. Weitere Backends sollen folgen.

X11 auf unbestimmte Zeit unterstützt

Die Sitzungen sind im neuen Abschnitt Wayland Settings innerhalb der LXQt Session Settings verfügbar. Die Komponente lxqt-wayland-session muss derzeit noch manuell installiert werden, ebenso mindestens ein unterstützter Wayland-Compositor. Derzeit liefert Labwc die stabilste Sitzung, unterstützt allerdings bisher nicht alle Komponenten. Dieses Attribut gebührt KWin, das auch den desktop switcher und die Einstellungen des LXQt Power Manager unterstützt. Weitere Informationen zur Konfiguration der verschiedenen Compositoren bietet das LXQt-Wiki. Die herkömmliche X11-Sitzung ist weiterhin verfügbar.

Weitere in der Ankündigung von LXQt 2.1.0 erwähnte Verbesserungen betreffen das Configuration Center sowie das QTerminal.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments