LXQt 2.0

LXQt bald nur noch mit Qt6

Nicht nur KDE Plasma nutzt das Qt-Framework für die Erstellung des Desktops und anderer Komponenten, auch der kleine Bruder LXQt bedient sich, wie der Name unschwer erkennen lässt, bei Qt.

Im April planen die Entwickler von LXQt, die neue Hauptversion 2.0 freizugeben. Derzeit steckt das Projekt mitten in der Portierung zu Qt6. Nach der Veröffentlichung von v2.0 wird es keine Qt5-basierte Version von LXQt mehr geben. Wie nicht anders zu erwarten ist auch Wayland ein Thema in diesem Zusammenhang. Der derzeitige Stand der Implementierung lässt noch einige Lücken erkennen. Die Entwickler arbeiten gerade an der Adaption von Wayland für den Desktop, das Panel, für Runner, Shortkeys und den Daemon für Benachrichtigungen. Die Entwickler betonen, dass die Modularität als einer der Grundpfeiler der Anpassungsfähigkeit von LXQt von der Umstellung nicht beeinflusst werden wird.

Es werden Compositoren mit Stacking- als auch mit Tiling-Funktionalität unterstützt. Dazu zählen Labwc, Wayfire KWin_Wayland sowie Sway und Hyprland.

Neben diesen Änderungen im Hintergrund bringt LXQt 2.0 mit dem neuen Standard-Anwendungsmenü Fancy Menu auch eine Neuerung, die sofort ins Auge springt. Neben einer neuen Anzeige aller installierten Applikationen wurde auch die Suchfunktion verbessert.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments