Microsoft hatte mit der hauseigenen Linux Systems Group zeitweise vier eigene Linux-Distributionen zur Unterstützung seiner internen Infrastruktur in Dienst. Da wäre das 2017 initiierte SONic (Software for Open Networking in the Cloud), das im Rahmen von Microsofts Arbeit am Open Compute Project (OCP) veröffentlicht wurde und inzwischen unter dem Dach der Linux Foundation entwickelt wird. Ein Jahr später folgte Azure Sphere OS, das ausgelegt ist, um Geräte des IoT (Internet of Things) besser zu schützen und deren Firmware automatisiert mit Updates zu versorgen.
CBL-Mariner setzt sich durch
Vor zwei Jahren folgte in aller Stille die dritte Linux-Distribution. Sie hört auf den Namen CBL-Mariner, ist mittlerweile in Version 2.0 verfügbar und ist ebenfalls nicht für die Allgemeinheit konzipiert, sondern wird intern bei Microsofts Cloud-Infrastruktur und Edge-Produkten und -Diensten eingesetzt. CBL ist die Abkürzung für Common Base Linux. Mariner ist von Grund auf gebaut, verwendet das RPM-Paketsystem und wird in einer Vielzahl von Microsoft-Produkten verwendet, vom Windows Subsystem für Linux bis hin zum Kubernetes-Dienst AKS, dem hyperkonvergenten Azure-Stack HCI und der Edge-Computing Lösung Azure Percept.
Wenig bekannt war bisher das ebenfalls 2020 aufgelegte CBL-Delbridge, eine Variante von CBL-Mariner auf Basis von Debian. Damit wurden die Cloud-Management-Tools der Cloud-Shell von Azure betrieben. Im Unterschied zu Debian wurden alle Pakete von CBL-Delbridge intern gebaut, um sich besser gegen Angriffe zu schützen.
Als ISO verfügbar
Wie SUSE-Entwickler Hayden Barnes jetzt berichtet, wurde CBL-Delbridge wieder eingestellt und wird in allen Einsatzbereichen von CBL-Mariner ersetzt, von dem es im Gegensatz zu CBL-Delbridge auch ein ISO-Abbild (Direkt-Link) gibt. Auch Instruktionen zum Selbstbau der Distribution sind verfügbar. Barnes stellt zudem fest, dass es zwar keine GUI zu Mariner gibt, in letzter Zeit aber vermehrt GNOME-Pakete im Repository landen. Näheres zu CBL-Mariner findet sich auf der GitHub-Seite des Projekts.