openSUSE Leap 15.4

openSUSE Leap 15.4 Beta ist da!

Unter dem Motto »Closing the Leap Gap« rückten openSUSE Leap und die Mutter-Distribution SUSE Linux Enterprise (SLE) in den letzten Jahren immer näher zusammen, indem openSUSE im Kern zunächst aus dem Quellcode von SLES gebaut wurde, seit Leap 15.3 sogar mit den gleichen Binärpaketen ausgeliefert wird. Damit soll eine nahtlose Migration von openSUSE zu SLE und wieder zurück machbar sein. Ziel ist eine Distribution mit stabilem Unterbau, angereichert mit aktuellen Kerneln, Desktops und Paketen. openSUSE Leap wir rund alle 12 Monate aktualisiert und folgt damit dem gleichen Zyklus wie SLE mit seinen Service Packs.

Beta zum Testen

Jetzt ist mit rund zweiwöchiger Verspätung mit openSUSE Leap 15.4 Beta die erste Testversion für die am 8. Juni erwartete stabile Veröffentlichung erschienen. Leap 15.4 wird den Linux-Kernel 5.14.21 verwenden, der auch in SUSE Linux Enterprise 15 Service Pack 4 verwendet wird. Systemd ist mit 249.10 an Bord, Mesa steht bei 21.2.4. Als Architekturen werden x86_64, aarch64, PowerPC (ppc64le) und s390x unterstützt.

Douglas DeMaio, Community-Manager für openSUSE, spricht in der Ankündigung von »einer Auffrischung aktueller Pakete für die Distribution«. Diese Auffrischung drückt sich teilweise auch in den angebotenen Desktop-Umgebungen aus.

Plasma 5.24 LTS als Standard

Den Standard stellt hier wie gewohnt KDE mit dem aktuellen Plasma 5.24 LTS, während bei GNOME noch Version 41 ausgeliefert wird. GNOME ist der Standard-Desktop bei SLES und ist dort noch nicht bereit für Version 42. Xfce steht bei 4.16, bringt aber Verbesserungen und visuelle Auffrischung gegenüber der mit Leap 15.3 ausgelieferten Version. Enlightenment 0.24.2, LXQt 1.0.0, LXDE, Cinnamon 4.6, MATE 1.26 und Sway 1.4 stellen weitere Alternativen dar. Bei den Anwendungen werden unter anderem Chromium 98, Firefox ESR 91.5, Thunderbird ESR 91.6.1 und LibreOffice 7.2.3.2 ausgeliefert.

Systemrollen

Bei der Installation stehen als Systemrollen Desktops mit Plasma, GNOME oder Xfce sowie ein generischer Desktop mit reduziertem Umfang bereit. Darüber hinaus stehen zwei Server-Rollen zur Auswahl. Neben der normalen Server-Installation auf Textbasis steht ein Transaktionaler Server auf der Basis des unveränderlichen MicroOS bereit. Als Standard-Dateisystem kommt weiterhin Btrfs zum Einsatz.

Server und Cloud

Für Entwicklung, Verwaltung und Betrieb von Containern bringt Leap 15.4 mit Podman 3.4.4, CRI-O 1.22 und containerd 1.4.12 gleich mehrere Engines und Laufzeitumgebungen mit. Der Bereich AI und Machine Learning wird von TensorFlow, PyTorch, ONNX, Grafana und Prometheus abgedeckt.

Das Beta-Abbild steht als Netzwerk- oder als Vollversion mit fast 4 GByte auf der Downloadseite des Projekts bereit.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments