openSUSE lässt sich bereits drei Jahre Zeit bei der Entwicklung seines webbasierten neuen Installers. Agama v15 wurde kürzlich mit vielen Verbesserungen beim Einrichten von Storage freigegeben

openSUSE lässt sich bereits drei Jahre Zeit bei der Entwicklung seines webbasierten neuen Installers. Agama v15 wurde kürzlich mit vielen Verbesserungen beim Einrichten von Storage freigegeben
Mit openSUSE Leap 16 erhält das Projekt mit dem SUSE Linux Framework One einen neuen Unterbau. Abschied nehmen heißt es dagegen von YaST und dem alten Installer, der durch Agama ersetzt wird.
Eine ereignisreiche Woche liegt hinter openSUSE. Neben dem Erfolg mit den Reproducible Builds wurde Tumbleweed von AppArmor auf SELinux umgestellt. Legacy Boot steht zudem auf der Abschussliste.
openSUSE hat das neue grafische Paketverwaltungs-Tool YQPkg angekündigt. Es verzichtet auf Abhängigkeiten zu YaST und verspricht intuitives Paketmanagement.
Suse wünscht sich, dass das Community-Projekt openSUSE sein Branding anpasst. Dahinter stehen größere Probleme, die die Führung und Verwaltung des Projekts betreffen.
Die Entwickler von openSUSE haben die leichtgewichtige, unveränderliche Distribution Leap Micro in Version 6.0 freigegeben. Sie dient als Grundlage für Container und VMs.
Mit openSUSE Leap 15.6 erschien das vermutlich letzte Minor-Release von Leap 15. Mit dem Neuzugang Cockpit ist eine professionelle Containerverwaltung mit an Bord.
Bereits seit über zwei Jahren arbeitet openSUSE an seinem neuen Web-Installer Agama. Aktuell wurde für Agama 8 Cockpit als Basis entfernt.
openSUSE baut Tumbleweed komplett neu, Debian verschiebt ein Point-Release. Auswirkungen eines gerade noch rechtzeitig entdeckten Angriffsszenarios.
openSUSE Leap 15.6 liegt in einer Beta-Version mit den Desktop-Umgebungen Plasma 5.27 LTS und GNOME 45 vor. Die stabile Freigabe soll Mitte Juni erfolgen.