Red Hat Enterprise Linux (RHEL) ist jetzt offiziell in Version 10 verfügbar. Kunden konnten jedoch bereits Tage vor der generellen Verfügbarkeit ein Abbild der neuen Version herunterladen. RHEL 10 bringt zahlreiche Neuerungen und schneidet alte Zöpfe ab.
Wayland only
Das betrifft hauptsächlich den X.Org Server, der nicht mehr als Display-Server zur Verfügung steht. Der Xorg-Server ist in RHEL 10 nicht mehr enthalten. Stattdessen setzt RHEL 10 vollständig auf Wayland. Für Anwendungen, die weiterhin das X11-Protokoll benötigen, steht Xwayland zur Verfügung. Xwayland ermöglicht es, X11-Clients unter Wayland auszuführen und stellt so eine gewisse Abwärtskompatibilität sicher.
KI hält Einzug
Red Hat führt mit RHEL 10 die AI-gestützte Kommandozeile ein. Mit dem auf den Namen RHEL Lightspeed getauften Tool steht ein KI-basierter Assistent zur Verfügung, der Administratoren bei Konfiguration, Fehlersuche und Management direkt in der Shell unterstützt. Lightspeed nutzt generative KI, trainiert auf die RHEL-Dokumentation und die hauseigene Knowledgebase und versteht natürliche Spracheingaben.
Post-Quantum-Kryptografie
Auch bei der Post-Quantum-Kryptografie (PQC) steht Red Hat an vorderster Front. Darunter versteht man kryptografische Verfahren, die so entwickelt wurden, dass sie auch gegen Angriffe durch Quantencomputer sicher sind. RHEL 10 integriert dafür FIPS-konforme Algorithmen sowie neue Compliance-Tools.
Weitere Sicherheits-Features
OpenSSH wurde auf v9.9 angehoben und bietet damit mehrere Vorteile gegenüber v8.7 aus RHEL 9. Die Sequoia PGP-Tools sq
und sqv
wurden als moderne Alternativen zu GnuPG eingeführt, während SELinux 3.8 Wayland-Unterstützung in der SELinux-Sandbox hinzufügt.
Installer aufgebohrt
Der Installer erhielt neue Funktionen, die zu mehr Benutzerfreundlichkeit beitragen sollen. So ist der Anwender nach dem Start des Installers nun automatisch Root. Wer das nicht mag, kann die Funktion bei der Einrichtung abwählen. Die Zeitzone kann jetzt per Dropdown-Menü anstelle der traditionellen Kartenansicht eingestellt werden. Darüber hinaus verwendet der Installer jetzt das Remote Desktop Protocol (RDP) für den grafischen Fernzugriff und ersetzt damit VNC.
Aktualisierte Kernkomponenten
RHEL 10 wird von Kernel 6.12.0 motorisiert und liefert Python 3.12, GCC 14.2, systemd 256, Node.js 22, PHP 8.3, MariaDB 10.11, MySQL 8.4, PostgreSQL 16, Git 2.45, Apache HTTP Server 2.4.62 und Nginx 1.26 aus.