Debian-Derivate gibt es wie Sand am Meer. Da finden Vertreter mit einem schwachen öffentlichen Auftritt schon mal zu wenig Beachtung. Eine Distribution, die nach meinem Dafürhalten mehr Aufmerksamkeit verdient, ist Sparky Linux.
Bedingt rollend
Dabei handelt es sich um eine leichtgewichtige, seit 2011 zunächst auf Ubuntu, dann auf Debian basierende Distribution aus Polen, die in den Varianten Stable und (Semi-)Rolling ausgeliefert wird. Letztere nutzt Debian Testing als Grundlage und erhielt gerade mit Sparky 2022.07 ein Update. Der Begriff (Semi-)Rolling bei SparkyLinux bedeutet, dass Basisanwendungen dem normalen Aktualisierungszyklus von Debian Stable folgen, während der Rest der anwendungen auf dem jeweils aktuellen Stand von Debian Testing gehalten wird.
Das bedeutet, dass das mit Kernel 5.18.5 ausgelieferte Sparky Linux 2022.07 beispielsweise mit Firefox 102, Thunderbird 91.10 und VLC 3.0.17 ausgeliefert wird. Python steht bei 3.10.4. Der Installer basiert auf Calamares 3.2.60. Bei den Desktop-Umgebungen liegt KDE Plasma als 5.24.5 vor, LXQt 0.16.0, MATE 1.26.0 und Xfce 4.16 sind weitere Optionen. Als Fenster-Manager wird Openbox 3.6.1 ausgeliefert.
Neue Pakete
Sparky Linux 2022.07 bringt mit dem von mir sehr geschätzten Nala einen Wrapper für APT, der von sparky-upgrade
verwendet wird. Ein weiteres neues Paket ist das bei Manjaro entwickelte Hypnotix, ein Programm für den Empfang von Internet-TV (IPTV). Mit der App Onboard als virtuelles Keyboard und dem verlustfreien Kompressionsstandard Zstandard (zstd) sind zwei weitere neue Tools auf dem aktuellen Abbild. Die mit GRUB 2.06 einhergehende Stilllegung von os-prober
zur Einbindung weiterer installierter Betriebssysteme geht SparkyLinux nicht mit und macht diesen Schritt rückgängig. Die GRUB-Entwickler sehen in der Funktion ein Sicherheitsrisiko, wenn gleichzeitig Secure Boot verwendet wird.
Die neuen Abbilder mit Plasma, LXQt, Mate, Xfce oder die beiden Alternativen MinimalGUI mit Openbox und MinimalCLI stehen im Download-Portal von SparkyLinux zum Download bereit. Bestandsanwender aktualisieren ihre Installation mit dem Befehl sparky-upgrade
.