Mozilla hat Version 140 seines E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Neben dem regulären Monats-Release steht auch eine neue ESR-Version („Extended Support Release“) bereit.

Mozilla hat Version 140 seines E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Neben dem regulären Monats-Release steht auch eine neue ESR-Version („Extended Support Release“) bereit.
Thunderbird 139 bringt einige Verbesserungen zur Steigerung der Effizienz. Zudem werden Fehler der Vorgängerversion behoben und einige Sicherheitslücken geschlossen.
Kostenlose Angebote wie Firefox oder Thunderbird müssen sich finanzieren. Thunderbird möchte künftig optional kostenpflichtige Dienste einführen, um die Kosten zu decken.
Um Innovation schneller zu den Anwendern zu bekommen, wechselt der E-Mail-Client Thunderbird ab März auf einen monatlichen Release-Zyklus als Standard.
Mozilla Thunderbird 134 steht zum Testen bereit. Neben intensiver Fehlerbereinigung soll ein neues Benachrichtigungssystem für den Desktop in Echtzeit für schnellere Benachrichtigungen sorgen.
Thunderbird 8.0 für Android wurde nach einem Monat Beta-Phase nun stabil freigegeben. Verschiedene Importoptionen erlauben die Übernahme der Daten unter anderem von K-9 Mail und Thunderbird am Desktop.
Die erste Beta-Version von Thunderbird für Android liegt vor. Sie basiert auf dem Android E-Mail-Client K-9. Es wird spannend sein, zu sehen, ob Thunderbird diesen wesentlich verbessern kann.
Thunderbird 128.0 ESR führt die Renovierung der Oberfläche des beliebten E-Mail-Clients fort. Der Code wurde durch die weitere Integration der Programmiersprache Rust optimiert.
Der E-Mail-Client Thunderbird soll mit Ubuntu 24.04 LTS »Noble Numbat« als Snap verteilt werden. Ob das Debian-Paket weiterhin verfügbar bleibt, ist derzeit unklar.
Thunderbird Mobile basiert auf der beliebten App K-9 Mail und sollte Ende 2023 erstmals veröffentlicht werden. Der Termin wurde nun auf 2024 verschoben.