Originalverpackung BQ M10 Ubuntu Editon

Time to say goodbye

2015 brachte der kleine spanische Hersteller BQ zwei Tablet Modelle heraus, das Aquaris M10 und das Aquaris M10 FHD. Im Februar des nächsten Jahres erschien in Kooperation mit Cannonical beide Varianten als “Aquaris M10 Ubuntu Edition.” Damit handelte es sich um die beiden ersten Tablets mit vorinstalliertem Ubuntu Touch als Betriebssystem die es auf den Markt geschafft haben.

Letztes Update

Gute 7 Jahre später kündigte die UBports Foundation mit dem OTA-25 das letzte Update für dieses Gerät an. Dass das Gerät über so lange Zeit mit Software versorgt wurde, liegt nicht an dem mittlerweile abgewickelten Hersteller, dessen Markenrechte in Vietnam verkauft wurden. Der südafrikanische Anbieter des Betriebssystems hat mit dem Ende seines Engagements für mobile Endgeräte, die Namensrechte der UBports Foundation, einer gemeinnützigen Stiftung mit Sitz in Deutschland überlassen. Damit und mit der Gründung der Stiftung wurde der Grundstein für den Fortbestand von Ubuntu Touch gelegt.

Bereits damals Mittelklasse

Seither hat die Software für dieses Gerät regelmäßig Aktualisierungen erhalten und ist wahrscheinlich eines der wenigen mobilen Geräte aus dem Jahr 2016, das noch über einen aktuellen Browser verfügt. Letzterer nennt sich Morph, basiert auf der Qt WebEngine, welche wiederum auf Chromium aufbaut. Gemessen an der altersschwachen Hardware, die damals bestenfalls in der Mittelklasse rangierte und dem ebenfalls veralteten Kern des Betriebssystems (Ubuntu 16.04, Kernel 3.10.93) lässt sich dieser immer noch sehr gut nutzen.

YouTubes noch ruckelfrei

Die meisten Seiten werden sauber geladen und auch Youtube gibt Videos noch ruckelfrei wieder. Doch auch das wird jetzt ein Ende haben, denn der auf der Xenial Xerus genannten Ubuntu LTS Version basierende Entwicklungszweig wird nicht weitergeführt. Damit wird wohl auch der Browser keine Updates mehr erhalten. Einige Sichereitspatches der Qt WebEngine konnten aufgrund des veralteten Betriebssystems nicht mehr verwendet werden.

Das Risiko den nicht gepatchten Browser zu verwenden ist zwar überschaubar, aber Morph wird relativ schnell veralten. Es ist wahrscheinlich, dass er innerhalb der nächsten ein- bis zwei Jahre Webseiten nicht mehr korrekt darstellen wird.

So wird es in Zukunft aussehen, wenn man nach Software Aktualisierungen für dieses Gerät sucht.

Warum es nicht weitergeht

Problem ist nicht Alter, sondern dass BQ Chips von Mediatek verwendet hat, welche ihre Build Trees nicht öffentlich machen. Daher hätte UBports einen Geheimhaltungsvertrag mit Mediatek benötigt, ohne in Geschäftsbeziehung zu diesem Unternehmen zu stehen. Zudem müssen die Ubuntu Touch Entwickler das Geräteabbild mit Halium 9 neu kompilieren. Für das ursprünglich mit Android 5.1 ausgelieferte Gerät gibt es jedoch kein Android 9.

Elektronikschrott

Damit wird auch diese an sich noch einwandfrei funktionierende Hardware, den Weg aller Tablet Computer gehen: Sie enden als Wecker, als elektronischer Bilderrahmen oder schlimmsten Fall im Müll. Ein Zustand, den iPads der ersten Generation sehr viel schneller erreicht haben, da Apple mit iOS 5.1.1 weniger als 2 Jahre nach der Produkteinführung keine Updates mehr lieferte.

Damit konnte wahrscheinlich das BQ Aquaris M10 nachhaltiger eingesetzt werden, als de meisten Tables. Dennoch wäre mehr möglich, da die Hardware noch immer gut funktioniert und mein gut gepflegtes Modell fast noch aussieht wie am ersten Tag.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments