TUXEDO OS 2 mit KDE Plasma 5.27.1 und Linux 6.1 freigegeben

Im Herbst 2022 stellte Notebook-Hersteller TUXEDO die erste Version seines auf Ubuntu 22.04 LTS »Jammy Jellyfish« aufsetzenden Betriebssystems TUXEDO OS zum Download bereit. Bis dahin waren Betriebssysteme bei TUXEDO nur vorinstalliert oder über die WebFAI verfügbar. Nachdem Version 2 der den Plasma Desktop nutzenden Distribution schon länger als Preview verfügbar war, folgte nun die stabile Version der zweiten Auflage. Neben einer Reihe auf den neuesten Stand gebrachter Anwendungen wurden Ecken und Kanten des Vorgängers glatt geschliffen.

Ein Blick auf die Zutaten der neuen Version belegt, dass Ubuntu nur die Basis bildet:

  • Linux 6.1 LTS als Kernel
  • KDE Plasma 5.27.1 LTS
  • KDE Frameworks 5.103.0
  • KDE Apps 22.12.2
  • Qt 5.15.8
  • Mesa Grafik-Stack 22.3.6
  • Nvidia 525.78.01
  • Firefox 110.0 als Debian-Paket
  • LibreOffice 7.3.7
  • PipeWire Audio 0.3.66

Rolling- und Point-Release

Anwendungen werden nicht nur mit einer neuen Version der Distribution aktualisiert, sondern unterliegen einem kontinuierlichen hybriden Release-Modell, das sich aus Rolling- und Point-Release zusammensetzt. TUXEDO OS nutzt dazu eigene Paketquellen, sodass diese wichtigen zentralen Komponenten unabhängig vom Basissystem aktualisiert werden können. KDE Plasma und andere aktualisierte Pakete entstammen dabei dem Repository von KDE neon.

Tomte hält das System aktuell.

Der Treiber-Konfigurationsassistent Tomte sorgt dafür, dass das System immer auf dem neuesten Stand ist, ohne dass der Anwender selbst aktiv werden muss. Dabei verzichtet TUXEDO OS auf das Snap-Paketformat. Auch das TUXEDO Control Center für die Regelung der Lüfter und zur Steuerung der CPU-Taktfrequenz ist mit an Bord. Die Manifest-Datei vermittelt einen Überblick über alle vorinstallierten Pakete.

Plasma Firewall

Als Neuzugang wurde die Plasma Firewall integriert und mit sinnvollen Einstellungen versehen. Das Live-Medium bringt im TUXEDO-Untermenü neben dem WebFAI-Creator eine verbesserte automatisierte Chroot-Funktion (changed root) mit, die bei Reparaturen äußerst hilfreich ist. Abweichend von Ubuntu und anderen Distributionen ist das Tool os_prober in GRUB aktiv, sodass andere bereits vorhandene Installationen erkannt und eingebunden werden.

TUXEDO OS ist zwar auf die Geräte des Herstellers abgestimmt, macht aber auf den Geräten anderer Hersteller ebenso eine gute Figur. Das Abbild der Veröffentlichung von TUXEDO OS 2 steht auf der Projektseite mit 3,3 GByte zum Download bereit. Bestandsanwender müssen nichts tun, die neue Version wird automatisch eingespielt.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments