Was mich bei Unraid auf den ersten Blick gestört hat: Die Software basiert auf Slackware Linux, Installer gibt es aber nur für macOS und Linux. Und auf der Webseite konnte ich auch keine Anleitung für Linux finden, dazu muss man das Forum umgraben.
Immer vom Stick
Unraid startet generell von einem USB-Stick. Dieser wird an die Lizenz gebunden. Damit der Stick nicht durch ständige Lese- und Schreiboperationen schneller altert, wird die Software (~350 MB) nach dem Start ins RAM geladen und dort ausgeführt. Dazu muss man die Software aber so auf den Stick bekommen, dass Unraid davon startet.
Script ausführen
Unter Linux besorgt man sich dazu von der Webseite unter Manuelle Installation das aktuelle Zip-Archiv, entpackt es und kopiert den Inhalt (nicht den Ordner) auf einen mit FAT32 formatierten USB-Stick mit mindestens 2 GB Größe, der als Label mit UNRAID versehen wurde. In dem Archiv ist auch ein Script namens make_bootable_linux
. Das Script, das man zunächst ausführbar gemacht hat, führt man nun vom Rechner (nicht vom Stick) aus, nachdem man den Stick ausgehängt hat: sudo ./make_bootable_linux
.
Ready to boot
Danach ist der Stick bootfähig und kann im vorgesehenen Server gestartet werden. Die Inbetriebnahme geht zügig vonstatten, da Unraid bereits installiert auf dem Stick liegt. Am Ende des ersten Starts erhält der Anwender eine URL, die, im Browser aufgerufen, das Web-Interface startet, über das Unraid gesteuert wird. Demnächst folgt dann ein weiterer Artikel über die anfängliche Konfiguration.