Proxmox oder Unraid?

Ich nutze Proxmox seit rund drei Jahren auf zwei Home-Servern, wobei einer für die Tests von Distributionen in Virtuellen Maschinen dient und ständig rund 20 VMs beherbergt. Der zweite dient LXC-, Podman- oder Docker-Containern als Heimstatt, in denen verschiedene Dienste wie unter anderem Vaultwarden, Tandoor Recipes, LinkAce oder Pi-Hole laufen. Darüber hinaus gibt es noch ein Qnap NAS, dass sich um die Medien kümmert, die am TV über Plex abgespielt werden. Auf einem externen Server läuft zudem noch eine Nextcloud einsam vor sich hin.

Unraid to the Rescue

Viele davon soll nun einmal zusammengeführt werden. Dazu plane ich, den zweiten Proxmox-Server zunächst probeweise mit Unraid zu versehen. Ziel ist es, bei Gefallen einen größeren Server zu bauen, der auf der Basis von Unraid als NAS den Plex-Server und die Medien als auch die Docker-Dienste und die Nextcloud aufnimmt.

Was ist Unraid?

Jetzt werden sich einige fragen, was Unraid ist. Unraid ist ein auf Slackware Linux basierendes Betriebssystem, das für die Ausführung auf Home-Servern als NAS, Anwendungsserver und Virtualisierungshost ausgelegt ist. Unraid kostet einmalig zwischen 59 und 129 US-Dollar, je nachdem, wie viele Platten es verwalten soll. Gerade gibt es einen Summer-Sale mit 15% Rabatt, den ich nutzen werde. Man kann vorab Unraid für 30 Tage kostenfrei testen.

Der Name Unraid rührt daher, dass Unraid Festplatten-Arrays erstellt, diese aber flexibler als in einem RAID einbindet. Eine oder zwei Parity-Platten dienen der Ausfallsicherheit. Zur Erhöhung der Geschwindigkeit können SSDs eingefügt werden. Dabei können Platten unterschiedlichster Größe gemischt werden, solange keine davon größer ist als die Parity-Platte(n).

Interessante Features

Die auf Unraid gespeicherten Inhalte werden über NFS- oder SMB-Shares geteilt. Eine sehr aktive Community hat bisher über 1800 Apps und Dienste in Form von Docker-Containern bereitgestellt und ständig kommen neue hinzu. Auch VMs können in Unraid erstellt werden. Nach dem, was ich bisher gesehen habe, bietet Unraid zur Steuerung ein übersichtliches Web-Interface, das Zugriff auf viele Konfigurationsoptionen bietet.

Ob Unraid bei mir eine Spielerei bleibt oder produktiv eingesetzt wird, werden die nächsten Wochen zeigen. Wenn ihr Unraid nutzt oder getestet habt, würden mich eure Erfahrungen interessieren.

Foto von Jordan Harrison auf Unsplash

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
8 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments