Vom Rest das Beste – Woche 11

Am letzten Sonntag verhinderten neue Sicherheitslücken aus dem Umfeld von Spectre den ansonsten fertigen Kernel 5.17. Somit sollte einer Veröffentlichung heute eigentlich nichts im Wege stehen. Es war eine ruhige Woche, wenn man von der internen Diskussion bei Debian um den Maintainer von DPKG absieht, der sich weigert, den Usrmerge in DPKG zu unterstützen und Anwender mit einer Warnung verunsichert.

Distributionen

Die Linux-Distributoren haben sich in dieser Woche mit neuen Ausgaben zurückgehalten. Erwähnenswert ist Clear Linux OS 36010 von Intel, dass sich neben Cloud und Container auch wieder mehr dem Desktop zuwendet. Die kleine Distribution Alpine, auf der Projekte wie unter anderem postmarketOS basieren, wurde in Version 3.15.1 freigegeben. FreeBSD strebt mit der 2. Beta einer baldigen Veröffentlichung von FreeBSD 13.1 entgegen. Die ZFS-Unterstützung wurde dabei an OpenZFS 2.1.3 angeglichen.

Haiku hat zwar kein neues Release zu bieten, aber der aktuelle Activity Report berichtet unter anderem über Unterstützung für WLAN per USB. Im indischen Staat Kerala erhalten Schulen, Verwaltung und die Öffentlichkeit Zugang zu einer neuen Version von Kite GNU/Linux.

Anwendungen

Bei den Anwendungen ging es etwas lebendiger zu. Mit Qt 6.2.4 und Gtk 4.6.2 erhielten die beiden großen Frameworks ein Update. Evolution erschien als 3.44.0 und der Dateimanager Nautilus (Files) ist bereit für GNOME 42. Die E-Book-Verwaltung Calibre erhält ein Update auf Version 5.39. Samba 4.15.6 behebt einige Fehler des Vorgängers. Flatpak 1.12.7 erlaubt unter anderem den Netzwerkzugriff auf X11- und PulseAudio-Dienste, während GStreamer 1.20.1 Fehler aus Version 1.20 behebt.

Bei KDE wurde Frameworks 5.92 freigegeben. Der Dokumentenbetrachter Okular wurde als erste Anwendung überhaupt mit dem Blauen Engel in der Sparte Ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte ausgezeichnet. Nate Graham weiß unter anderem zu berichten, dass Krunner bald ein eigenes Konfigurationsfenster außerhalb der Systemeinstellungen erhält. Das Next-Gen-Dateisystem BcacheFS unternimmt einen weiteren Versuch, in den Mainline-Kernel integriert zu werden.

Lesestoff

Für Belustigung und gleichermaßen für Kopfschütteln sorgt dieses Konglomerat von Irrsinn der Systemd-Hater, wenn sie über einen Reddit-Thread unter r/linux über Systemd und andere Ausgeburten der Hölle schwadronieren. Sachlicher geht es zu, wenn es um DNS-Konfiguration unter Systemd mit WireGuard geht. In einem weiteren Artikel kann man erkunden, was AppArmor eigentlich genau tut und wie man es einsetzt. Um Fragen eher philosophischer Natur geht es unter anderem in Bradley M. Kuhns Essay über die Interaktion zwischen Copyleft und den Bemühungen, mit Copyleft-ähnlichen Lizenzen angesichts der Situation in der Ukraine FOSS-Lizenzen zu ändern, um Putin vertraglich zu verbieten, FOSS zu kopieren, zu verändern, weiterzugeben und neu zu installieren.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
4 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments