In Woche 14 schloss das Einreichungsfensters für den nächsten Kernel und brachte uns zeitgleich die erste Vorversion Linux 5.18-rc1. Bleibt es bei den üblichen sieben RCs, erscheint Linux 5.18 am 22. Mai. Aber zunächst bleiben wir bei der vergangenen Woche.
Distributionen
Q4OS ist eine Debian-basierte Desktop-Distribution, die zwei Editionen anbietet: Trinity und KDE Plasma. Die neueste Veröffentlichung des Projekts, Q4OS 4.8, basiert auf Debian 11.3 und bietet einen aktualisierten Installer und diverse Sicherheitsverbesserungen. Auch die Entwickler der französischen, auf LFS basierenden Distribution NuTyX waren fleißig und legen NuTyX 22.04.1 vor.
Neu für mich ist SELKS vom Sicherheitsunternehmen Stamus Networks. SELKS ist eine spezialisierte, Debian-basierte Distribution mit Schwerpunkt auf Bedrohungserkennung und Schadensabwehr. Sie enthält die Open-Source-Engine [wiki title=”Suricata_(Software)”]Suricata[/wiki] zur Erkennung von Bedrohungen. Neben dem üblichen Live-Abbild ist die neue Version 7 auch als Docker-Compose-Paket erhältlich.
EndeavourOS Apollo ist die neueste Veröffentlichung der Arch-basierten Distribution mit Linux 5.17 und Mesa 22. Neu ist auch der aus der Community stammende Fenstermanager Worm für X11 mit Tiling und Floating Mode. Für Haiku steht ein neuer Report über die Entwicklung der Distribution bereit. Erst gestern erschien MX Linux 21.1 auf der Basis von Debian 11.3.
Desktops und Anwendungen
KDE hat Frameworks 5.93 freigegeben. Nate Graham fasst wie immer die weiteren Entwicklungen der Woche zusammen. Wer dagegen Interesse an experimentellen Desktops hat, sollte sich BRUTAL Desktop anschauen. Bei den Anwendungen ist fwupd in Version 1.7.7 zu vermelden, die weitere Logitech-Geräte, Elan-Fingerabdrucksensoren und Starlite-Laptops unterstützt.
Der Linux Container Daemon LXD erreicht Version 5.0 LTS, die bis 2027 unterstützt wird. Zu den neuen Funktionen gehören unter anderem die Unterstützung von Festplatten- und USB-Hotplugging sowie die Möglichkeit, mit reduziertem Netzwerkstatus zu starten. Die neueste Version von Dash to Panel unterstützt nun auch GNOME 42. OpenSSH 9.0 stellt bei Verwendung von scp
vom alten SCP/RCP-Protokolls auf die standardmäßige Verwendung des SFTP-Protokolls um.
Lesestoff
Es fehlte in der vergangenen Woche mal wieder die Zeit, um ausgiebig zu lesen, aber ein paar Artikel blieben hängen. Da wäre zum einen immer noch das absurde Theater bei Debian um den /usr merge,
Andererseits, wer hat sich noch nie gefragt, was für einen Unterschied es macht, ob ein Pfad mit einem Slash abgeschlossen wird oder nicht? Antwort auf die Frage, wann und warum es einen Unterschied macht, gibt es auf Tookmund. Eher zum Sehen oder Hören wird Richards Stallmans Rede zu »The state of the free software movement« am 13 April sein.
Das war’s für Woche 14. Ich wünsche allen Lesern frohe Ostern und bleibt gesund.