Die erste Nachricht des neuen Jahres hier auf LinuxNews dreht sich um Debian und die Fortschritte bei der Vorbereitung der Veröffentlichung von Debian 13 »Trixie«. Am Wochenende erschien dazu die erste Alpha-Version des Debian-Installers (d-i) für Trixie.
Architekturen
Die wichtigsten Änderungen betreffen die unterstützten Architekturen. Für armel und i368 werden keine Installer mehr gebaut, der Code verbleibt aber noch im Archiv. Ganz entfernt wurde im vergangenen Jahr bereits die mipsel Architektur. Mit risc64 hält aber auch eine neue Architektur Einzug bei Debian.
Partitionierung verbessert
Die Seiten für die Benutzereinrichtung und das Anlegen von Root und des ersten Users haben eine längst überfällige Überarbeitung erhalten. Viele Verbesserungen und Fehlerkorrekturen sind in die für die Partitionierung zuständigen Komponenten geflossen. Der Installer unterstützt derzeit 78 Sprachen, 18 davon bereits komplett. Abbilder von Debian 13 »Trixie« Alpha 1 d-i sind auf der Webseite des Installers zu finden.
Wann beginnt der Freeze zu Trixie?
In den vergangenen Jahren wurden erste vorläufige Termine für den Freeze zur kommenden Veröffentlichung oft bereits ein Jahr vor dem angedachten Release-Termin veröffentlicht. So wurden die vorläufigen Termine für den Freeze zu Debian 12 »Bookworm« bereits am 2. Mai 2022 veröffentlicht. Für gewöhnlich setzte die erste Phase des vierstufigen Freeze dann im Januar des darauffolgenden Jahres ein, also perspektivisch in den kommenden Wochen.
Künftig 5 Phasen
Für Debian 13 gab es bisher keine Daten oder eine Ankündigung des Freeze. Stattdessen erschien am 2. November 2024 eine Nachricht auf der Mailingliste, die Anpassungen an den Freeze aufgrund der Erfahrungen mit der Veröffentlichung von Debian 12 »Bookworm« ankündigte und Feedback dazu erbat. Zu den Erkenntnissen aus dem letzten Freeze gehört, dass, während die Arbeiten an d-i und den Abbildern neben Zeit auch ein eingefrorenes Archiv benötigen, die Motivation und das Engagement von Maintainern, die nicht direkt in die Veröffentlichung eingebunden sind, umso mehr nachlassen, je länger der Freeze anhält.
Um die Motivation von diesen Paketbetreuern aufrechtzuerhalten, soll der Freeze in fünf anstatt wie bisher in vier Phasen aufgeteilt werden, in denen dann teilweise nur bestimmte Pakete eingefroren werden. Der Vorschlag des Release Teams sieht Folgendes vor:
- Milestone 1: Toolchain und d-i Freeze
- Milestone 2 (Milestone 1 + 2 Monate): Transition Freeze
- Milestone 3 (Milestone 2 + 1 Monat): Soft Freeze
- Milestone 4 (Milestone 3 + 1 Monat): Hard Freeze
- Milestone 5 (Milestone 4 + ? Monat): Full Freeze
Der zusätzliche Milestone ergibt sich durch die Aufteilung der ersten Phase, die üblicherweise Transition und Toolchain umfasste. Die Termine für die einzelnen Meilensteine werden jetzt nicht mehr lange auf sich warten lassen. Es bleibt abzuwarten, ob die verspätete Bekanntgabe, bedingt durch die längere Diskussionsphase, Einfluss auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung von Trixie hat und Debian künftig nicht im Sommer, sondern eher im Herbst erscheint.