alpine linux

Alpine Linux 3.16.0 wertet sudo ab

Alpine Linux ist eine minimalistische Distribution, die auf Busybox aufbaut und als C-Standard-Bibliothek musl anstelle von glibc verwendet. Sie bildet die Grundlage vieler Docker-Images und dient auch dem mobilen Betriebssystem postmarketOS als Basis. Alpine verzichtet aus Gründen der Leichtigkeit zugunsten von OpenRC auf Systemd.

Plasma und GNOME aktualisiert

Gerade ist Alpine Linux 3.16.0 erschienen und wird mit Kernel 5.15 LTS ausgeliefert. Die neue Version bietet bessere Unterstützung für NVMe und führt GNOME 42 und KDE Plasma 5.24 LTS ein. Passend dazu gibt es KDE Applications 22.04 und KDE Frameworks 5.93. Plasma Mobile Gear wurde ebenfalls auf v22.04 angehoben.

Es werden php 8.0 und 8.1 ausgeliefert, während php 7 entfernt wurde. Python wird auf v3.10 aktualisiert. Python 2 ebenfalls entfernt. Qemu 7 ist ebenso an Bord wie Sway 1.7 und Rust 1.60. Da musl kein utmp bietet, wurden Pakete wie busybox, dropbear, openssh und util-linux mit utmps gebaut. Die bisher gebündelten NetworkManager-Plugins für WLAN, ADSL, Mobile Broadband, Bluetooth, PPP und Open vSwitch wurden in eigene Pakete ausgelagert und müssen mit Alpine 3.16.0 bei Bedarf händisch nachinstalliert werden.

doas anstatt sudo

sudo ist für eine minimale Distribution wie Alpine ein fetter Brocken, deshalb haben die Entwickler entschieden, künftig doas als Alternative zu empfehlen. Dazu wurde sudo in das Community Repository verschoben, was bedeutet, dass in Zukunft nur noch der letzte Stable-Release-Zweig Sicherheitsupdates erhalten wird. Für Anwender, deren Muskelgedächtnis weiterhin sudo bevorzugt, wird doas-sudo-shim bereitgestellt.

Das Paket icu (International Components for Unicode) wurde in icu-data-full und icu-en aufgeteilt, sodass der Paketumfang für Anwender mit EN-Spracheinstellung anstatt fast 30 MByte nur noch 2,6 MByte beträgt. Bisher war /tmp Teil des Root-Dateisystems und wurde beim Booten über das Skript bootmisc openrc service bereinigt. In v3.16.0 werden neue Installationen /tmp als tmpfs einhängen. Die neue Version unterstützt zudem eine modulare zshrc und bietet Support für ZSH-Plugins.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
7 Kommentare
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments