Dies ist ein Gastbeitrag von Luca Schultz
Wie alle anderen auch hat ChatGPT mir die Augen geöffnet, was mit moderner KI-Technologie alles möglich ist. Und obwohl das Standard-Webinterface sehr benutzerfreundlich ist, kann man es nur als furchtbar bezeichnen, wenn man häufig dieselbe Aktion ausführen möchte. Jedes Mal immer wieder die gleichen Prompts mit leichten, repetitiven Änderungen zu Copy & Pasten ist eine einzige Zeitverschwendung. Aus diesem Grund habe ich auf GitHub mit der Programmierung von chtgpttlbx begonnen, einer erweiterbaren ChatGPT-Toolbox, die dazu gedacht ist, dieselben Operationen so einfach wie möglich auszuführen.
Potential für Erweiterungen
Der Funktionsumfang ist derzeit recht begrenzt, kann aber leicht durch Beiträge von Dritten erweitert werden, was der Hauptgrund dafür ist, dass ich mich an die Community wende. Aktuell kann man sich neben dem normalen Chat, der vom Webinterface bekannt ist, Themenüberblick, Präsentation und Text- sowie YouTube-Videozusammenfassungen generieren lassen. Das Programm verwendet für den Output immer Markdown, so dass man die Ergebnisse leicht mit anderen Tools wie CryptPad weiterverarbeiten kann. Hier ein paar Beispiele:
Ich glaube, dass der ChatGPT-Gemeinschaft so etwas noch fehlt und dass wir es gemeinsam zu etwas wirklich Großartigem machen können, das weit über das hinausgeht, was ich mir im Moment vorstellen kann. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn mein Programm von möglichst vielen Leuten ausprobiert wird und ich konstruktives Feedback bezüglich Fehler und neuer Funktionen – vielleicht ja sogar ein neues Tool per Pull Request – erhalten könnte. Das Ganze ist in Kotlin mit dem Swing GUI Toolkit geschrieben und auf der GitHub-Seite findet ihr neben weiteren Informationen auch einen Beta-Installer für Windows (.exe) und Linux (.deb).