Die Zwischenablage ist eine der wichtigsten Komponenten des Desktops. Clipboard Project ist eine auf Xclip basierte Verwaltung der Zwischenablage im Terminal. Die native Zwischenablage oder die Implementierungen der Desktop-Umgebungen sind meist recht eingeschränkt in der Funktionalität im Vergleich mit Clipboard-Managern wie etwa CopyQ, das sich grafisch oder über die Kommandozeile bedienen lässt.
Unbegrenzte Zwischenablagen
Herausragende Eigenschaften von Clipboard Project, das gerade in Version 0.8.2 veröffentlicht wurde, sind eine unbegrenzte History, und von der Anzahl her unbegrenzte Zwischenablagen, die auch persistent erstellt werden können. CB, wie die Anwendung abgekürzt heißt, steht neben Linux auch für FreeBSD, OpenBSD, NetBSD, OpenIndiana, macOS und Windows zur Verfügung. Unter Linux ist die Verwendung mit oder ohne X als auch mit Wayland möglich.
Flüchtig oder persistent
CB beherrscht die Aktionen cut, copy und paste, um Inhalte in ein Clipboard abzulegen. Ob es dabei um Dateien oder ganze Verzeichnisse oder um Binärdateien geht, spielt keine Rolle. Das Erstellen mehrerer Clipboards, die flüchtig oder persistent sein können, gelingt über die Nummerierung der einzelnen Clipboards. Status- und History-Abfragen geben jederzeit Auskunft über die erstellten Clipboards und deren Inhalte.
Logs mitschreiben
CB eignet sich nicht nur für kurzfristige Operationen, sondern hält etwa Textbausteine permanent im Zugriff. Fortgeschrittene Funktionen erlauben beispielsweise das Mitschreiben von Logs. So schreibt der Befehl journalctl | cb
das Systemd-Log in ein Clipboard. Bei späteren Aufrufen von CB wird das Journal erneut eingelesen und aktualisiert und lässt sich als Text an beliebigen Stellen einfügen.
Anwender, die hauptsächlich die Tastatur anstatt einer Maus nutzen, finden in CB einen adäquaten Ersatz für Tools wie CopyQ. CB unterstützt RegEx, eine Scripting API erlaubt die Verwendung in eigenen Scripten. CB ist unter anderem auch auf Flathub zu finden, allerdings noch in v.81. Das Projekt wird auf GitHub entwickelt, die Dokumentation gibt einen schnellen Überblick über die Funktionen. In der kommenden Ausgabe des LinuxUser erscheint ein ausführlicher Artikel über dieses nützliche Tool.