Debian 12 »Bookworm«: Freeze hat begonnen

Das Debian Release Team hat offiziell den Beginn des Freeze für Debian 12 »Bookworm« bekannt gegeben. Bereits am 12. Januar trat der Transition und Toolchain Freeze in Kraft, womit das Team keine Anträge für Transitions mehr annimmt und derweil laufende Transitions abarbeitet. Eine Transition bei Debian ist die orchestrierte Aktualisierung einer Gruppe abhängiger Pakete, die dazu Änderungen an ABI und/oder API voraussetzen.

Erste Stufe des Freeze gezündet

Betreuer von Paketen, die Teil der Toolchain sind, sind angehalten, solche Pakete nicht mehr ohne Absprache mit dem Release Team hochzuladen. Zudem erinnern die Entwickler daran, dass keine großen oder störenden Änderungen mehr in Unstable hochgeladen werden dürfen; bis zum Ende des Freeze ist das Experimental-Repository der richtige Ort dafür.

Die weiteren Phasen des Freeze sind:

  • 12.02.2023: Milestone 2 – Soft Freeze
  • 12.03.2023: Milestone 3 – Hard Freeze for key packages and packages without autopkgtests
  • bisher ohne Termin: Milestone 4 – Full Freeze

RC-Bugs

Die Zahl der release critical Bugs, die für die Veröffentlichung von Debian 12 entweder gelöst oder die betroffenen Pakete (zeitweise) entfernt werden müssen, beträgt derzeit 607. Eine große Anzahl von Paketen wurde bereits von der autoremove-Funktion entfernt. Hier sind die Maintainer gefragt, die diese Pakete in Debian 12 sehen wollen, diese in Ordnung zu bringen. Die Entwickler rufen zudem dazu auf, Vorschläge für die Release Notes einzureichen.

Mit der Veröffentlichung von Debian 12 kann grob im Q2/23 gerechnet werden. Debian ist aufgrund seiner Struktur mit den vier Zweigen Experimental, Unstable, Testing und Stable auf das zeitweise Einfrieren der Basis im semi-rollenden Testing angewiesen, um ein unbewegliches Ziel zur Vorbereitung der nächsten Version zu haben.

Freeze in vier Phasen

Früher dauerte der Freeze schon mal 9 – 12 Monate am Stück. Es folgte die Aufteilung in von der Schwere der Einschränkungen her unterschiedlicher Phasen, bei der nur in der letzten Phase, dem Full Freeze, alles zum Erliegen kommt. In letzter Zeit wird auch die Möglichkeit einer Unterbrechung des Freeze ins Auge gefasst, um die Einschränkungen bei der Entwicklung außerhalb der Release-Vorbereitungen möglichst gering zu halten.

Teilt den Beitrag, falls ihr mögt

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments